Daniel Feuerlöscher: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:


[[Datei:Krafthaus 72364 in A-8403 Lebring-St. Margarethen.jpg|mini|denkmalgeschütztes Krafthaus in Lebring]]
[[Datei:Krafthaus 72364 in A-8403 Lebring-St. Margarethen.jpg|mini|denkmalgeschütztes Krafthaus in Lebring]]
[[Datei:Feuerlöscher 294A0539.jpg|mini|Das letzte Domizil von Feuerlöscher]]
Im Jahr 1898 erhält er gemeinsam mit der Wiener [[w:Siemens#Gründung durch Siemens und Halske|Siemens & Halske]] die wasserrechtliche Bewilligung zur Errichtung eines Wasserkraftwerkes in [[Lebring]]. Für den Bau entwickelt Feuerlöscher eine eigene Methode zum Unterwasserbetonieren. Auch die Sicherung der Wasserbauten mittels [[w:Faschine|Faschinen]] entwickelte er. Auch lektrotechnisch ist dieses Kraftwerk bemerkenswert. Erstmals in der Monarchie wurde die Spannung auf 20.000 Volt zur Fernübertragung hochtransformiert. 1905 wurde die Betriebskonzession für ''Erzeugung und Leitung von Elektrizität zum Zwecke der Beleuchtung, Kraftübertragung und sonstiger gewerblicher Anwendung'' erteilt.
Im Jahr 1898 erhält er gemeinsam mit der Wiener [[w:Siemens#Gründung durch Siemens und Halske|Siemens & Halske]] die wasserrechtliche Bewilligung zur Errichtung eines Wasserkraftwerkes in [[Lebring]]. Für den Bau entwickelt Feuerlöscher eine eigene Methode zum Unterwasserbetonieren. Auch die Sicherung der Wasserbauten mittels [[w:Faschine|Faschinen]] entwickelte er. Auch lektrotechnisch ist dieses Kraftwerk bemerkenswert. Erstmals in der Monarchie wurde die Spannung auf 20.000 Volt zur Fernübertragung hochtransformiert. 1905 wurde die Betriebskonzession für ''Erzeugung und Leitung von Elektrizität zum Zwecke der Beleuchtung, Kraftübertragung und sonstiger gewerblicher Anwendung'' erteilt.


Navigationsmenü