49.755
Bearbeitungen
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Beatrix in Legende und Sage == | == Beatrix in Legende und Sage == | ||
Herzog Albrecht III. gilt als Gründer des [[w:Zopforden|Zopfordens]], um den sich im 15. Jahrhundert eine Gründungslegende bildete, deren Vorbild die Legenden um den 1348 vom englischen [[w:Eduard III. (England)|König Eduard III.]] gestifteten [[w:Hosenbandorden|Orden zum Hosenband]] sein dürften. Diese ist erstmals bei [[w:Georg von Ehingen|Georg von Ehingen]] überliefert. Danach soll Albrecht zu seiner Ordensgründung von einer Dame inspiriert worden sein, die ihm ihren Zopf schenkte. In späteren Versionen wurde die Rolle dieser Dame auf Beatrix übertragen, was ihre Darstellungen in der bildnerischen Kunst beeinflusste.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter''. Phil. Dissertation (ungedruckt), Wien, 2009, S. 48, zum Zopforden S. 33f. [http://othes.univie.ac.at/5159/1/2009-01-21_9505008.pdf digital]</ref> In einer [[Burg Greifenstein (Niederösterreich)#Burg Greifenstein in Sage und Legende|Sage]], die auf der [[Burg Greifenstein (Niederösterreich)|Burg Greifenstein]] (heute Teil der Gemeinde [[St. Andrä-Wördern]]) angesiedelt ist, lässt sich die Herzogin aus Mitgefühl mit einer zu Unrecht des Ehebruchs beschuldigten Ritterfrau ihr Haar abschneiden, was hier ebenfalls | Herzog Albrecht III. gilt als Gründer des [[w:Zopforden|Zopfordens]], um den sich im 15. Jahrhundert eine Gründungslegende bildete, deren Vorbild die Legenden um den 1348 vom englischen [[w:Eduard III. (England)|König Eduard III.]] gestifteten [[w:Hosenbandorden|Orden zum Hosenband]] sein dürften. Diese ist erstmals bei [[w:Georg von Ehingen|Georg von Ehingen]] überliefert. Danach soll Albrecht zu seiner Ordensgründung von einer Dame inspiriert worden sein, die ihm ihren Zopf schenkte. In späteren Versionen wurde die Rolle dieser Dame auf Beatrix übertragen, was ihre Darstellungen in der bildnerischen Kunst beeinflusste.<ref>vgl. Eva Bruckner: ''Formen der Herrschaftsrepräsentation und Selbstdarstellung habsburgischer Fürsten im Spätmittelalter''. Phil. Dissertation (ungedruckt), Wien, 2009, S. 48, zum Zopforden S. 33f. [http://othes.univie.ac.at/5159/1/2009-01-21_9505008.pdf digital]</ref> In einer [[Burg Greifenstein (Niederösterreich)#Burg Greifenstein in Sage und Legende|Sage]], die auf der [[Burg Greifenstein (Niederösterreich)|Burg Greifenstein]] (heute Teil der Gemeinde [[St. Andrä-Wördern]]) angesiedelt ist, lässt sich die Herzogin aus Mitgefühl mit einer zu Unrecht des Ehebruchs beschuldigten Ritterfrau ihr Haar abschneiden, was hier ebenfalls die Gründung des [[w:Zopforden|Zopfordens]] zur Folge hat.<ref name ="sage">vgl. [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/wienerwald/schlossgreifenstein.html Schloss Greifenstein], Sagen.AT, abgerufen am 13. Juli 2019</ref> | ||
== Belletristik == | == Belletristik == |
Bearbeitungen