7.911
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die ''Familie Rollett''' ist eine alteingesessene Familie in [[Baden bei Wien]]. Ursprünglich aus dem [[w:Savoyen#Herzogtum_Savoyen|Herzogtum Savoyen]] stammend, wanderte die Familie in der ersten Hälfte des [[17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] in Gutenbrunn, einem damaligen Vorort der "Landesfürstlichen Stadt Baden", ein und lies sich im Posthof (heute Gutenbrunnerhof) nieder. Anfänglich als [[w:Lohgerber|Rotgerber]] tätig, waren spätere Nachkommen in mannigfaltigen Berufszweigen tätig und hatten zu unterschiedlichen Zeiten verantwortungsvolle Positionen als Philosophen, Mediziner, Apotheker, Chronisten, Ordensangehörige, Naturforscher, Sammler und Fachschriftsteller inne, waren aber auch Mühleninhaber und [[w:Schultheiß|Ortsrichter]]. | Die '''Familie Rollett''' ist eine alteingesessene Familie in [[Baden bei Wien]]. Ursprünglich aus dem [[w:Savoyen#Herzogtum_Savoyen|Herzogtum Savoyen]] stammend, wanderte die Familie in der ersten Hälfte des [[17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]] in Gutenbrunn, einem damaligen Vorort der "Landesfürstlichen Stadt Baden", ein und lies sich im Posthof (heute Gutenbrunnerhof) nieder. Anfänglich als [[w:Lohgerber|Rotgerber]] tätig, waren spätere Nachkommen in mannigfaltigen Berufszweigen tätig und hatten zu unterschiedlichen Zeiten verantwortungsvolle Positionen als Philosophen, Mediziner, Apotheker, Chronisten, Ordensangehörige, Naturforscher, Sammler und Fachschriftsteller inne, waren aber auch Mühleninhaber und [[w:Schultheiß|Ortsrichter]]. | ||
Die Rollettgasse in Baden, welche zu ihrem ehemaligen Anwesen, dem ehemaligen Posthof (heute Gutenbrunnerhof) führt, trägt den Namen der Familie. Ebenso das städtische [[w:Rollettmuseum|Rollettmuseum]], das nach dem Nachfahren [[w:Anton Rollett|Anton Rollett]] benannt wurde. Auch befinden sich auch heute noch vier Grabdenkmäler der Familie Rollett an der Südwestecke der [[w:Pfarrkirche_Baden-St._Stephan|Badener Stadtpfarrkirche Sankt Stephan]]. Dieser Artikel behandelt den Müllerzweig der Familie Rollett. | Die Rollettgasse in Baden, welche zu ihrem ehemaligen Anwesen, dem ehemaligen Posthof (heute Gutenbrunnerhof) führt, trägt den Namen der Familie. Ebenso das städtische [[w:Rollettmuseum|Rollettmuseum]], das nach dem Nachfahren [[w:Anton Rollett|Anton Rollett]] benannt wurde. Auch befinden sich auch heute noch vier Grabdenkmäler der Familie Rollett an der Südwestecke der [[w:Pfarrkirche_Baden-St._Stephan|Badener Stadtpfarrkirche Sankt Stephan]]. Dieser Artikel behandelt den Müllerzweig der Familie Rollett. | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Nach dem Tod seines Stiefvaters Johann Huppman im Jahre 1862 übernahm Josef Stefan Rollett die Hupmann- bzw. Rolletmühle. Trotzdem Josef Stefan lange im Schatten seines Stiefvaters stand, konnte er sich doch schnell als Müller profilieren. Er ließ die Rollet-Mühle erweitern und als Kunstmühle einrichten. Gleich vier doppelte Grießputzmaschinen (Erfinder Ignaz Paur) wurden in der Mühle eingebaut. Die Leesdorfer Schlossmühle wurde 1862 an Adalbert Fehringer übergeben. Laut einem Akt der Bezirkshauptmannschaft Baden musste im Jahr 1879 Josef Stefan Rollett gezwungen werden, das Ufer des Mühlbaches wieder in Ordnung zu bringen. Durch ein Großfeuer wurde die Rollett- Huppmannmühle vollständig zerstört und da Josef Stefan Rollet drei Jahre später im Jahr 1888 verstorben war nicht wieder aufgebaut. | Nach dem Tod seines Stiefvaters Johann Huppman im Jahre 1862 übernahm Josef Stefan Rollett die Hupmann- bzw. Rolletmühle. Trotzdem Josef Stefan lange im Schatten seines Stiefvaters stand, konnte er sich doch schnell als Müller profilieren. Er ließ die Rollet-Mühle erweitern und als Kunstmühle einrichten. Gleich vier doppelte Grießputzmaschinen (Erfinder Ignaz Paur) wurden in der Mühle eingebaut. Die Leesdorfer Schlossmühle wurde 1862 an Adalbert Fehringer übergeben. Laut einem Akt der Bezirkshauptmannschaft Baden musste im Jahr 1879 Josef Stefan Rollett gezwungen werden, das Ufer des Mühlbaches wieder in Ordnung zu bringen. Durch ein Großfeuer wurde die Rollett- Huppmannmühle vollständig zerstört und da Josef Stefan Rollet drei Jahre später im Jahr 1888 verstorben war nicht wieder aufgebaut. | ||
== Mitglieder anderer Familienzweige == | ==Mitglieder anderer Familienzweige== | ||
* [[w:Anton_Rollett|'''Anton Rollett''']] (auch: ''Anton Franz Rollett''; * 2. August 1778 in Baden, Niederösterreich; † 19. März 1842 ebenda) war ein österreichischer Arzt, Naturforscher und Sammler. | *[[w:Anton_Rollett|'''Anton Rollett''']] (auch: ''Anton Franz Rollett''; * 2. August 1778 in Baden, Niederösterreich; † 19. März 1842 ebenda) war ein österreichischer Arzt, Naturforscher und Sammler. | ||
* '''[[w:Hermann_Rollett|Hermann Rollett]]''' (* 20. August 1819 in Baden bei Wien; † 30. Mai 1904 ebenda) war ein österreichischer Dichter des Vormärz, Museumsleiter, Lokalpolitiker, Kunstschriftsteller und Heimatforscher. | *'''[[w:Hermann_Rollett|Hermann Rollett]]''' (* 20. August 1819 in Baden bei Wien; † 30. Mai 1904 ebenda) war ein österreichischer Dichter des Vormärz, Museumsleiter, Lokalpolitiker, Kunstschriftsteller und Heimatforscher. | ||
* [[w:Alexander_Rollett|'''Alexander Rollett''']] (* 14. Juli 1834 in Baden bei Wien, Niederösterreich; † 1. Oktober 1903 in Graz-Geidorf) war ein österreichischer Physiologe und Histologe. | *[[w:Alexander_Rollett|'''Alexander Rollett''']] (* 14. Juli 1834 in Baden bei Wien, Niederösterreich; † 1. Oktober 1903 in Graz-Geidorf) war ein österreichischer Physiologe und Histologe. | ||
* '''Emil Rollett''' (1835–1923), österreichischer Arzt und Hochschullehrer | *'''Emil Rollett''' (1835–1923), österreichischer Arzt und Hochschullehrer | ||
* '''[[w:Oktavia_Aigner-Rollett|Oktavia Auguste Aigner-Rollett]]''' (* 23. Mai 1877 in Graz; † 22. Mai 1959 ebenda) war eine österreichische Medizinerin, die erste Frau die eine eigene Praxis eröffnete und erste Sekundarärztin in Österreich | *'''[[w:Oktavia_Aigner-Rollett|Oktavia Auguste Aigner-Rollett]]''' (* 23. Mai 1877 in Graz; † 22. Mai 1959 ebenda) war eine österreichische Medizinerin, die erste Frau die eine eigene Praxis eröffnete und erste Sekundarärztin in Österreich | ||
* [[w:Edwin_Rollett|'''Edwin Rollett''']] (* 24. Jänner 1889 in Graz; † 7. Dezember 1964 in Wien) war ein österreichischer Erzähler, Kritiker und Publizist. | *[[w:Edwin_Rollett|'''Edwin Rollett''']] (* 24. Jänner 1889 in Graz; † 7. Dezember 1964 in Wien) war ein österreichischer Erzähler, Kritiker und Publizist. | ||
* '''Walter Rollett''' (1918–2007), österreichischer Mediziner | *'''Walter Rollett''' (1918–2007), österreichischer Mediziner | ||
* [[w:Brigitte_A._Rollett|'''Brigitte A. Rollett''']] (* 9. Oktober 1934 in Graz) ist eine österreichische Psychologin und emeritierte Ordinaria der Universität Wien. | *[[w:Brigitte_A._Rollett|'''Brigitte A. Rollett''']] (* 9. Oktober 1934 in Graz) ist eine österreichische Psychologin und emeritierte Ordinaria der Universität Wien. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* [[w:Hermann Rollett|Hermann Rollett]]: ''Beiträge zur Chronik der Stadt Baden'', 1880, S.169ff. ([https://books.google.at/books?id=DcwOAwAAQBAJ&pg=PA174&lpg=PA174&dq=rollettm%C3%BChle+baden&source=bl&ots=9RYUVsCeGg&sig=ACfU3U3evGVn3B602dtsShROpjnsP31Vbg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjxyLyfi5PqAhWQSsAKHcfrBJQQ6AEwAnoECAoQAQ#v=onepage&q=rollettm%C3%BChle%20baden&f=false Online]) | |||
* Kurt Drescher: ''Die ehemaligen Badener Mühlen. - Baden 1990'' | *[[w:Hermann Rollett|Hermann Rollett]]: ''Beiträge zur Chronik der Stadt Baden'', 1880, S.169ff. ([https://books.google.at/books?id=DcwOAwAAQBAJ&pg=PA174&lpg=PA174&dq=rollettm%C3%BChle+baden&source=bl&ots=9RYUVsCeGg&sig=ACfU3U3evGVn3B602dtsShROpjnsP31Vbg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjxyLyfi5PqAhWQSsAKHcfrBJQQ6AEwAnoECAoQAQ#v=onepage&q=rollettm%C3%BChle%20baden&f=false Online]) | ||
*Kurt Drescher: ''Die ehemaligen Badener Mühlen. - Baden 1990'' | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Bearbeitungen