ORF-Landesstudio Niederösterreich: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 105: Zeile 105:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Entstehung des Landesstudios begann mit der Schaffung des ''Rundfunkgesetzes 1966''. Dabei wurden die gemeinsamen Sendungen im Rundfunk mit [[w:Radio Wien|Radio Wien]] und Radio Burgenland aufgeteilt. Erster Landesintendant wurde Hubert Hasslinger. Ihm folgte [[w:Kurt Bergmann (Politiker)|Kurt Bergmann]] im Jahr 1973 und [[w:Ernst Wolfram Marboe|Ernst Wolfram Marboe]].
Die Entstehung des Landesstudios begann mit der Schaffung des ''Rundfunkgesetzes 1966''. Dabei wurden die gemeinsamen Sendungen im Rundfunk mit [[w:Radio Wien|Radio Wien]] und Radio Burgenland aufgeteilt. Erster Landesintendant wurde Hubert Hasslinger. Ihm folgte [[w:Kurt Bergmann (Politiker)|Kurt Bergmann]] im Jahr 1973 und [[w:Ernst Wolfram Marboe|Ernst Wolfram Marboe]]. Die erste Radiosendung von Radio Niederösterreich wurde am 1. Oktober 1967 ausgestrahlt. [[w:Willy Kralik|Willy Kralik]] moderierte einen ''Frühschoppen''.<ref>[https://noe.orf.at/v2/radio/stories/2864556/ Das Beste aus 50 Jahren Radio Niederösterreich] auf ORF-Niederösterreich vom 10. September 2019 abgerufen am 3. Juli 2020</ref>


Getrennte Sendungen gab es allerdings erst nach 1977, da sich bis dahin die drei Landesstudios die Sendefrequenz teilen mussten, sowie ein Programm für ganz Österreich. Als ''Ringsendungen'' wurden diese Sendungen bezeichnet. Die Sendezeiten konnten von zwei Stunden täglich auf vorerst sieben Stunden und auf elf Stunden im Jahr 1986 ausgedehnt werden. Erst in den 1990er Jahren wurde das Sendungsangebot auf siebzehn Stunden erweitert.
Getrennte Sendungen gab es allerdings erst nach 1977, da sich bis dahin die drei Landesstudios die Sendefrequenz teilen mussten, sowie ein Programm für ganz Österreich. Als ''Ringsendungen'' wurden diese Sendungen bezeichnet. Die Sendezeiten konnten von zwei Stunden täglich auf vorerst sieben Stunden und auf elf Stunden im Jahr 1986 ausgedehnt werden. Erst in den 1990er Jahren wurde das Sendungsangebot auf siebzehn Stunden erweitert.

Navigationsmenü