10.471
Bearbeitungen
K (→Name: korr.) |
K (→Name: korr.) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Name == | == Name == | ||
''Stube'' bedeutet im weiteren Verständnis früher einen eingeschlossenen Raum, in noch weiterem Verständnis ein Behältnis. Es wurde, neben der Wasserstube, z. B. auch die Wortzusammensetzung Feuerstube oder Badstube verwendet, die heute ebenfalls ungebräuchlich sind. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird vor allem das Wort [[w:Stube|Stube]] noch für einen beheizbaren Wohnort/-raum (siehe auch: Wohnstube, Gaststube, Kinderstube, Krankenstube, Schreibstube, Studierstube, Wachstube etc.).<ref>[[w:Johann Christoph Adelung|Johann Christoph Adelung]]: ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart'', Ausgabe Wien 1811, Suchwort: ''Die Stube''.</ref> bzw. auch für | ''Stube'' bedeutet im weiteren Verständnis früher einen eingeschlossenen Raum, in noch weiterem Verständnis ein Behältnis. Es wurde, neben der Wasserstube, z. B. auch die Wortzusammensetzung Feuerstube oder Badstube verwendet, die heute ebenfalls ungebräuchlich sind. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird vor allem das Wort [[w:Stube|Stube]] noch für einen beheizbaren Wohnort/-raum (siehe auch: Wohnstube, Gaststube, Kinderstube, Krankenstube, Schreibstube, Studierstube, Wachstube etc.).<ref>[[w:Johann Christoph Adelung|Johann Christoph Adelung]]: ''Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart'', Ausgabe Wien 1811, Suchwort: ''Die Stube''.</ref> bzw. auch für unbeheizte Räume wie z. B. die Glockenstube oder die Brunnenstube verwendet. | ||
== Lage == | == Lage == |
Bearbeitungen