49.753
Bearbeitungen
K (→Anfänge) |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Seit dem 16. Jahrhundert == | == Seit dem 16. Jahrhundert == | ||
Es wird davon ausgegangen, dass diese Apotheke mit jener Apotheke ident ist, welche um 1588/1590 erstmals nach ihrem Schild Apotheke "''Ad signum aethiopis''" genannt wurde. Damals gehörte sie sie Johann Heckheler, der sie 1590 verkaufte. In der Folge hatte sie verschiedene Besitzer, wobei sie einige Male von Frauen als Witwenbetrieb geführt wurde. Unter Peter Pesster wurde sie Anfang des 16. Jahrhunderts als Apotheke ''Ad nigrum hominem'' geführt, danach gewöhnlich als Apotheke "''Zum Äthiopen''". 1901 kam die Apotheke durch Kauf in den Besitz von [[Maximilian Korwill]], der sie bis 1935 führte. 1935–1938 wurde die Apotheke als Erbenbetrieb geführt und 1938 von der nationalsozialistischen Stadtverwaltung arisiert. 1945–1948 war sie während des Rückstellungsverfahrens an die Erben von Maximilian Korwill der Öffentliche Verwaltung der Republik Österreich unterstellt. Seit damals ist sie im Besitz von dessen Töchtern und ihrer Nachkommen.<ref name ="czeike284" | Es wird davon ausgegangen, dass diese Apotheke mit jener Apotheke ident ist, welche um 1588/1590 erstmals nach ihrem Schild Apotheke "''Ad signum aethiopis''" genannt wurde. Damals gehörte sie sie Johann Heckheler, der sie 1590 verkaufte. In der Folge hatte sie verschiedene Besitzer, wobei sie einige Male von Frauen als Witwenbetrieb geführt wurde. Unter Peter Pesster wurde sie Anfang des 16. Jahrhunderts als Apotheke ''Ad nigrum hominem'' geführt, danach gewöhnlich als Apotheke "''Zum Äthiopen''". 1901 kam die Apotheke durch Kauf in den Besitz von [[Maximilian Korwill]], der sie bis 1935 führte. 1935–1938 wurde die Apotheke als Erbenbetrieb geführt und 1938 von der nationalsozialistischen Stadtverwaltung arisiert. 1945–1948 war sie während des Rückstellungsverfahrens an die Erben von Maximilian Korwill der Öffentliche Verwaltung der Republik Österreich unterstellt. Seit damals ist sie im Besitz von dessen Töchtern und ihrer Nachkommen.<ref name ="czeike284"/> | ||
== Liste der Besitzerinnen und Besitzer der Apotheke (Ende des 16. Jahrhunderts - Anfang des 20. Jahrhunderts<ref name ="wienwiki"/> == | == Liste der Besitzerinnen und Besitzer der Apotheke (Ende des 16. Jahrhunderts - Anfang des 20. Jahrhunderts<ref name ="wienwiki"/> == | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
* Franz Zipperer, 1898–1900 (als Mitbesitzer) | * Franz Zipperer, 1898–1900 (als Mitbesitzer) | ||
* Ludwig Werner, 1900–1901 nach Kauf beziehungsweise im Erbenbetrieb | * Ludwig Werner, 1900–1901 nach Kauf beziehungsweise im Erbenbetrieb | ||
* [[Maximilian Korwill]], 1901–1935 | * [[Maximilian Korwill]], 1901–1935 | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen