Burgruine Gars am Kamp: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Das Bauwerk ==
== Das Bauwerk ==
Die Hochburg, der älteste Teil der Anlage, ist mit dem südlichen Torturm und der Burgkapelle recht gut erhalten. Gut erhalten sind außerdem der Palas, der aus dem 16. Jahrhundert stammt, und Teile der Befestigungen aus dem 13. Jahrhundert mit späteren Einbauten und dem nördlich gelegenen Renaissance-Schlosstrakt. Im Bereich der Vorburg befindet sich heute die [[w:Pfarrkirche Thunau am Kamp|Pfarrkirche Thunau am Kamp]], die der Heiligen Gertrud geweiht ist.<ref name ="schöndorfer89">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 89</ref>
Die Hochburg, der älteste Teil der Anlage, ist mit dem südlichen Torturm und der Burgkapelle recht gut erhalten. Gut erhalten sind außerdem der Palas, der aus dem 16. Jahrhundert stammt, und Teile der Befestigungen aus dem 13. Jahrhundert mit späteren Einbauten und dem nördlich gelegenen Renaissance-Schlosstrakt. Im Bereich der Vorburg befindet sich heute die [[w:Pfarrkirche Thunau am Kamp|Pfarrkirche Thunau am Kamp]], die der Heiligen Gertrud geweiht ist.<ref name ="schöndorfer89">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 89</ref> Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Burgruine als Kulisse für Freilichtaufführungen verwendet, wobei sie sich zu einem erfolgreichen Opernfestival während der Sommermonate entwickelte.<ref name ="gars">vgl. [https://www.gars.at/urlaub/burg_gars/opernhaus_waldviertel/ein_gluecklicher_start Opernhaus Waldviertel], Gars.AT, abgerufen am 12. Juli 2020</ref>


== Historische Eckdaten ==
== Historische Eckdaten ==
49.998

Bearbeitungen

Navigationsmenü