Antonia Westhoff: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
{{Zitat|Obgenannte Brautleute haben unter Gott Assistenz die Ehe geschlossen|Kath. Pfarramt Währing 8. Feber 1898}}
{{Zitat|Obgenannte Brautleute haben unter Gott Assistenz die Ehe geschlossen|Kath. Pfarramt Währing 8. Feber 1898}}


=== Rückseite des Vertrages 11. August 1895 ===
=== Rückseite des Vertrages 23. August 1925 ===
Erst auf diesem Blatt erfahren wir von der Exkommunikation. Vielleicht wurden einige Dokumente vernichtet. Das Ehepaar hatte beide Töchter, Margaretha und Anna, wie vereinbart katholisch erzogen. Aber erst nach Fredis Geburt am 1. Juni 1925, Margarethas erstes Kind, katholisch getauft, kam es zu einem Ende.
Erst auf diesem Blatt erfahren wir von der Exkommunikation. Vielleicht wurden einige Dokumente vernichtet. Das Ehepaar hatte beide Töchter, Margaretha und Anna, wie vereinbart katholisch erzogen. Aber erst nach Fredis Geburt am 1. Juni 1925, Margarethas (verheiratete Furch) erstes Kind, katholisch getauft, kam es zu einem Ende.
{{Zitat|Die '''Frau Antonia Westhoff, geb. Wladarsch ist''' mit Vollmacht des h.o. Ordinariates vom 14. August 1925, Z. 6460 '''von der EXKOMMUNIKATION losgesprochen worden'''.|Pfarramt  Döbling 23. August 1925}}
{{Zitat|Die '''Frau Antonia Westhoff, geb. Wladarsch ist''' mit Vollmacht des h.o. Ordinariates vom 14. August 1925, Z. 6460 '''von der EXKOMMUNIKATION losgesprochen worden'''.|Pfarramt  Döbling 23. August 1925}}


6.045

Bearbeitungen

Navigationsmenü