172.987
Bearbeitungen
(→Leben) |
(→Leben: tippo) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Eine weitere Betriebsstätte errichtete er 1870 in [[Himberg]], die Chemikalien für die Färbereien und [[w:Kupfervitriol|Kupfervitriol]] für den Weinbau als Spritzmittel herstellte.<ref>{{Bgld-Atlas|524|Medinger und Söhne}}</ref> | Eine weitere Betriebsstätte errichtete er 1870 in [[Himberg]], die Chemikalien für die Färbereien und [[w:Kupfervitriol|Kupfervitriol]] für den Weinbau als Spritzmittel herstellte.<ref>{{Bgld-Atlas|524|Medinger und Söhne}}</ref> | ||
Im Jahr 1880 übernahm sein Sohn | Im Jahr 1880 übernahm sein Sohn Emil<ref>{{ANNO|gbh|15|06|1900|9|Kais. Rath. Johann Medinger †|HERVORHEBUNG=Medinger}}</ref>, das Unternehmen. | ||
Medinger selbst brachte es zu einem angesehenen Bürger in Wien. So war er auch in der Kommunalpolitik und Gremialrat aktiv. Auch Kurator der ''Kaiser Franz-Josef Stiftung'' und Zensor der [[w:Oesterreichisch-ungarische Bank|Oesterreichisch-ungarische Bank]], dem Vorläufer der Nationalbank, war er.<ref>{{ANNO|dat|07|06|1900|2|Kais. Rath. Johann Medinger †|HERVORHEBUNG=Medinger}}</ref> | Medinger selbst brachte es zu einem angesehenen Bürger in Wien. So war er auch in der Kommunalpolitik und Gremialrat aktiv. Auch Kurator der ''Kaiser Franz-Josef Stiftung'' und Zensor der [[w:Oesterreichisch-ungarische Bank|Oesterreichisch-ungarische Bank]], dem Vorläufer der Nationalbank, war er.<ref>{{ANNO|dat|07|06|1900|2|Kais. Rath. Johann Medinger †|HERVORHEBUNG=Medinger}}</ref> |