173.226
Bearbeitungen
(→Leben) |
|||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Innerhalb des Bildungs und Heimatwerkes gründete er zahlreiche Arbeitsgemeinschaften mit anderen Verbänden oder Vereinen, die ähnliche Zielsetzungen haben. Im Jahr 1975 organisierte er auch eine Tagung für Heimatforscher im [[Stift Zwettl]], um in Zukunft die Heimatbücher nach einheitlichen Richtlinien erstellen zu können. | Innerhalb des Bildungs und Heimatwerkes gründete er zahlreiche Arbeitsgemeinschaften mit anderen Verbänden oder Vereinen, die ähnliche Zielsetzungen haben. Im Jahr 1975 organisierte er auch eine Tagung für Heimatforscher im [[Stift Zwettl]], um in Zukunft die Heimatbücher nach einheitlichen Richtlinien erstellen zu können. | ||
Im Jahr 1984 legte er seine Funktion als Vorsitzender im Bildungs- und Heimatwerk zurück. Gleichzeitig wurde er zum Ehrenvorsitzenden gewählt. | Im Jahr 1984 legte er seine Funktion als Vorsitzender im Bildungs- und Heimatwerk zurück. Gleichzeitig wurde er zum Ehrenvorsitzenden gewählt.<ref>[https://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1988.pdfUnsere Heimat] S. 106</ref> | ||
Privat war Gruber seit 1938 mit Marie, geborene Starkl aus [[Frauenhofen]], mit der er zwei Söhne hatte, verheiratete. Er lebte in [[Kierling]] nahe Klosterneuburg, auch wenn er der Umgebung seiner Kindheit durch ein Wochenendhaus in Großhaslach die Treue hielt. | Privat war Gruber seit 1938 mit Marie, geborene Starkl aus [[Frauenhofen]], mit der er zwei Söhne hatte, verheiratete. Er lebte in [[Kierling]] nahe Klosterneuburg, auch wenn er der Umgebung seiner Kindheit durch ein Wochenendhaus in Großhaslach die Treue hielt. |