172.987
Bearbeitungen
K (added Category:Ehrenbürger von der Hinterbrühl using HotCat) |
(→Werdegang: + Foto) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Werdegang == | == Werdegang == | ||
[[Datei:Friedhof Mödling Pamperl 9889.JPG|mini|hochkant|Ehrengrab am [[Friedhof Mödling]]]] | |||
Der in Ernstbrunn aufgewachsene Adalbert Pamperl trat 1910 in den Landesdienst ein und wurde 1924 Bezirkshauptmann des Bezirkes Mödling. In dieser Funktion blieb er bis zum Anschluss des Bezirkes zu [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] und wurde Bezirksvorsteher des 24. und 25 Bezirkes. Diese Funktion hatte er bis 1. Mai 1945.<ref>Stefan Eminger: ''Niederösterreich im 20. Jahrhundert'', S.202 [https://books.google.at/books?id=3ooIyxPn_PsC&pg=PA202&lpg=PA202&dq=Adalbert+Pamperl+m%C3%B6dling&source=bl&ots=rshTAAcm4P&sig=WCRYmowLiF38qZoWA-3E9hhKY1E&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjSkcXb6bncAhWNfFAKHWlHBOsQ6AEIWTAI#v=onepage&q=Adalbert%20Pamperl%20m%C3%B6dling&f=false Online]</ref> | Der in Ernstbrunn aufgewachsene Adalbert Pamperl trat 1910 in den Landesdienst ein und wurde 1924 Bezirkshauptmann des Bezirkes Mödling. In dieser Funktion blieb er bis zum Anschluss des Bezirkes zu [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] und wurde Bezirksvorsteher des 24. und 25 Bezirkes. Diese Funktion hatte er bis 1. Mai 1945.<ref>Stefan Eminger: ''Niederösterreich im 20. Jahrhundert'', S.202 [https://books.google.at/books?id=3ooIyxPn_PsC&pg=PA202&lpg=PA202&dq=Adalbert+Pamperl+m%C3%B6dling&source=bl&ots=rshTAAcm4P&sig=WCRYmowLiF38qZoWA-3E9hhKY1E&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjSkcXb6bncAhWNfFAKHWlHBOsQ6AEIWTAI#v=onepage&q=Adalbert%20Pamperl%20m%C3%B6dling&f=false Online]</ref> | ||
Insgesamt war er 51 Jahre aktives Mitglied beim Roten Kreuz. So war er nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] auch maßgeblich an der Wiedererrichtung des Landesverbandes vom Roten Kreuz beteiligt, sowie an der Installierung der [[Bezirksstelle Mödling des Roten Kreuzes|Bezirksstelle Mödling]], dessen Bezirksstellenleiter er ab 1948<ref>[https://www.noen.at/moedling/jubilaeum-moedlinger-retter-feierten-70-jahre-rotes-kreuz-rotes-kreuz-rotes-kreuz-moedling-76147840 Mödlinger Retter feierten 70 Jahre Rotes Kreuz] in den [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] vom 2. Februar 2018 abgerufen am 25. Juli 2018</ref> ebenfalls lange Jahre war. | Insgesamt war er 51 Jahre aktives Mitglied beim Roten Kreuz. So war er nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] auch maßgeblich an der Wiedererrichtung des Landesverbandes vom Roten Kreuz beteiligt, sowie an der Installierung der [[Bezirksstelle Mödling des Roten Kreuzes|Bezirksstelle Mödling]], dessen Bezirksstellenleiter er ab 1948<ref>[https://www.noen.at/moedling/jubilaeum-moedlinger-retter-feierten-70-jahre-rotes-kreuz-rotes-kreuz-rotes-kreuz-moedling-76147840 Mödlinger Retter feierten 70 Jahre Rotes Kreuz] in den [[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]] vom 2. Februar 2018 abgerufen am 25. Juli 2018</ref> ebenfalls lange Jahre war. | ||
Im Jahr 1945 wurde er auch Obmann des Bezirks-Museumsvereines und hat vor allem das Ziel | Im Jahr 1945 wurde er auch Obmann des Bezirks-Museumsvereines und hat vor allem das Ziel das Thonetschlössel wieder für das [[Museum Mödling]] als Standort zurückzugewinnen. Auch beim [[Kontroverse Mödlinger Gesang-Verein|Mödlinger Gesangsverein]] war Pamperl im Vorstand aktiv.<ref>[http://othes.univie.ac.at/1274/ Der Mödlinger Gesang-Verein], 2008 Diplomarbeit von Ilse Moderei abgerufen am 25. Juli 2018</ref> | ||
Pamperl starb 1967 und wurde in einem Ehrengrab auf dem [[Liste der Ehrengräber am Friedhof Mödling|Friedhof Mödling]] ( IIIE-19) bestattet. | Pamperl starb 1967 und wurde in einem Ehrengrab auf dem [[Liste der Ehrengräber am Friedhof Mödling|Friedhof Mödling]] ( IIIE-19) bestattet. |