173.302
Bearbeitungen
(→Leben: Lebensdaten korr.) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Gottfried Stangler, der in Wien und [[Pressbaum]] wohnte, hatte Geschichte, Germanistik und Archäologie an der [[Universität Wien]] (1973 Promotion zum Dr. phil.) studiert. 1974 trat er in die Kulturabteilung der Niederösterreichischen Landesregierung ein, wo er es bis zum Stellvertretender Leiter dieser Abteilung brachte.<ref name ="noev1">vgl. [https://noev1.orf.at/magazin/daheiminnoe/kulinarium/stories/21684/index.html Gottfried Stangler], NOEV1.ORF.AT, abgerufen am 6. August 2020</ref> Zu seinem Aufgaben dort gehörten die Betreuung des Auslandskulturwesens, die Denkmalpflege und die Museen.<ref name ="noevNachruf"/> Außerdem gestaltete und organisierte er für die Niederösterreichische Landesregierung seit 1977 die bis heute sehr beliebten Ausstellungen auf der [[w:Schallaburg|Schallaburg]]. Daneben wirkte er auch an vielen Landesausstellungen mit. Seit 2000 war er der Leiter des Arbeitskreises "Kultur und Wissenschaft" der "ARGE Donauländer".<ref name ="noev1"/> Er starb im | Gottfried Stangler, der in Wien und [[Pressbaum]] wohnte, hatte Geschichte, Germanistik und Archäologie an der [[Universität Wien]] (1973 Promotion zum Dr. phil.) studiert. 1974 trat er in die Kulturabteilung der Niederösterreichischen Landesregierung ein, wo er es bis zum Stellvertretender Leiter dieser Abteilung brachte.<ref name ="noev1">vgl. [https://noev1.orf.at/magazin/daheiminnoe/kulinarium/stories/21684/index.html Gottfried Stangler], NOEV1.ORF.AT, abgerufen am 6. August 2020</ref> Zu seinem Aufgaben dort gehörten die Betreuung des Auslandskulturwesens, die Denkmalpflege und die Museen.<ref name ="noevNachruf"/> Außerdem gestaltete und organisierte er für die Niederösterreichische Landesregierung seit 1977 die bis heute sehr beliebten Ausstellungen auf der [[w:Schallaburg|Schallaburg]]. Daneben wirkte er auch an vielen Landesausstellungen mit. Seit 2000 war er der Leiter des Arbeitskreises "Kultur und Wissenschaft" der "ARGE Donauländer".<ref name ="noev1"/> Er starb im Oktober 2005. er war noch an der Eröffnung Niederösterreichischen Landesausstellung "Zeitreise Heldenberg" noch wesentlich beteiligt.<ref name ="noevNachruf"/> | ||
Begraben wurde Stangler am [[w:Grinzinger Friedhof|Grinzinger Friedhof]] (Grabnr. 39/1/16<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name = Gottfried Stangler|Jahr=2005}}</ref> | |||
Gottfried Stangler war publizistisch tätig. Er war für die Gestaltung der Kataloge zu den von ihm betreuten Ausstellung zuständig. Daneben leitete er die Redaktionen der Publikationen "Denkmalpflege in Niederösterreich" und "Forum Museum" (seit 2004) sowie des "NÖ Museumsjournals". Als Geschichtsforscher widmete er sich besonders der Zeitgeschichte und der ost- und südosteuropäischen Geschichte, wobei sein besonderes Interesse der [[w:Bukowina|Bukowina]] und der Stadt [[w:Czernowitz|Czernowitz]] galt. Außerdem war er ein leidenschaftlicher Sammler, wobei er sich neben Büchern (Fachliteratur zur Geschichte, Archäologie und Ausstellungswesen) besonders auf alte Ansichtskarten (aus Bukowina und Czernowitz) und auf Spielzeugminiaturen aus dem Erzgebirge spezialisierte.<ref name ="noev1"/> | Gottfried Stangler war publizistisch tätig. Er war für die Gestaltung der Kataloge zu den von ihm betreuten Ausstellung zuständig. Daneben leitete er die Redaktionen der Publikationen "Denkmalpflege in Niederösterreich" und "Forum Museum" (seit 2004) sowie des "NÖ Museumsjournals". Als Geschichtsforscher widmete er sich besonders der Zeitgeschichte und der ost- und südosteuropäischen Geschichte, wobei sein besonderes Interesse der [[w:Bukowina|Bukowina]] und der Stadt [[w:Czernowitz|Czernowitz]] galt. Außerdem war er ein leidenschaftlicher Sammler, wobei er sich neben Büchern (Fachliteratur zur Geschichte, Archäologie und Ausstellungswesen) besonders auf alte Ansichtskarten (aus Bukowina und Czernowitz) und auf Spielzeugminiaturen aus dem Erzgebirge spezialisierte.<ref name ="noev1"/> |