6.045
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Wirken in Kaisersteinbruch 1. Oktober 1919 – 19. November 1924 == | == Wirken in Kaisersteinbruch 1. Oktober 1919 – 19. November 1924 == | ||
Begebenheiten dieser Zeit: | Begebenheiten dieser Zeit: | ||
=== Burgenland als neues Bundesland der Republik Österreich 1921 === | === Burgenland als neues Bundesland der Republik Österreich 1921 === | ||
* [[Gustav Scharmer#„Heldenkampf“ für Burgenland]] | * [[Gustav Scharmer#„Heldenkampf“ für Burgenland]] | ||
* [[w:Ferdinand Amelin#Standrecht über Kaisersteinbruch]] | * [[w:Ferdinand Amelin#Standrecht über Kaisersteinbruch]] | ||
=== Reparatur der Kirche und des Pfarrhofes in Kaissersteinbruch 3. Mai 1921 === | |||
Kostenvoranschlag und Auftragserteilung. (Auswahl)<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz Zimmerermeister Franz Gensthaler, Generalunternehmer in Sommerein. An die Verwaltung des ''Cistercienserstiftes'' Heiligenkreuz</ref> Zu Handen des Herrn P. Gregor Peck in Kaisersteinbruch, Wieselburger Comitat. | |||
* Renovierungsarbeiten der Dachdeckung auf dem Kirchendache | |||
* Maurerarbeiten: Kirchenstirnwand, Seitenflächen der beiden Türme. | |||
* Sockel sind in Cementmörtel zu erneuern, u. z. ca. 2m hoch. | |||
Alle nötigen Gerüstungen, Material u. | |||
Arbeit sind beizustellen. | |||
Beim Pfarrhof, an der Straßenecke gelegen, ist die Fassadierung angefangen | |||
vom Stall bis incl. Einfahrtstor bis zum | |||
Stadl in verlängertem Mörtel vollkommen zu reparieren u. auszubessern, der | |||
Sockel im Portland zu behandeln. Die | |||
Fassade ist abzuscheren, m. Mörtel zu | |||
überspritzen, wobei die behauten Steinbestandteile zu reinigen u. m. Cement | |||
auszubessern sind. | |||
Der Rauchfang ist in seinem Oberteil | |||
abzutragen u. wieder zu erneuern, sodann m. verlängertem Mörtel neu zu | |||
spritzen. Die Abdeckung der Giebelmauern ist auszubessern u. die fehlenden Teile in Portland zu erneuern. | |||
151 | |||
Im Hofe ist der Closettanbau im Pfarrhof | |||
sowie die Eingangsterrasse einer gründlichen | |||
Renovierung m. Portlandcement zu unterziehen, die Fassaden sodann abzuscheren, | |||
gründlichst auszubessern u. zu färbeln, inbegriffen auch die Innenseite der Toreinfahrt u. | |||
Anschlussmauern. | |||
Stadl u. Stallgebäude | |||
Ein Erdbeben im Okt. 1927 verursachte dann | |||
wieder zahlreiche Schäden in Kirche u. Pfarrhof. | |||
=== Errichtung eines Kreuzweges 1923 === | === Errichtung eines Kreuzweges 1923 === | ||
Zeile 19: | Zeile 48: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1], [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf 2004, Band 2] darin enthalten: Friede v. Trianon 1921, Amelin Ferdinand u. Josef, Peck Gregor, Lissy Clemens, Diesner Wolfgang. | * [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd1.pdf Helmuth Furch 2002, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch Band 1], [http://www.ribera-philosophie.at/lexikon-kaisersteinbruch-bd2.pdf 2004, Band 2] darin enthalten: Friede v. Trianon 1921, Amelin Ferdinand u. Josef, Peck Gregor, Lissy Clemens, Diesner Wolfgang, Gensthaler Franz (Gesamtauftrag der Reparaturarbeiten). | ||
* [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/kaisersteinbrucher_kirche_festschrift.pdf Kaisersteinbrucher Kirche Festschrift 1995]. | * [http://www.ribera-philosophie.at/pdf/kaisersteinbrucher_kirche_festschrift.pdf Kaisersteinbrucher Kirche Festschrift 1995]. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Bearbeitungen