Meister (Titel): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
erg.
K (erg.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Konzessionspruefung Elektro-Landesregierung Vorarlberg-19951115-01ASD.pdf|mini|Prüfungszeugnis Konzessionsprüfung der Elektrotechnik-Unterstufe (bis 1000 V<sub>AC</sub> bis 1500 V<sub>DC</sub>, Sonderform eines "Meisterbriefs" gemäß § 94 GeWO, jedoch eine Befähigungsprüfung und daher kein "Handwerk"]]
[[Datei: Konzessionspruefung Elektro-Landesregierung Vorarlberg-19951115-01ASD.pdf|mini|Prüfungszeugnis Konzessionsprüfung der Elektrotechnik-Unterstufe (bis 1000 V<sub>AC</sub> bis 1500 V<sub>DC</sub>, Sonderform eines "Meisterbriefs" gemäß § 94 GeWO, jedoch eine Befähigungsprüfung und daher kein "Handwerk"]]
[[Datei:Seal of approval "Meisterbetrieb" in Austria.jpg|mini|hochkant|Gütesiegel: ''Meisterbetrieb'', mit dem die erlangten unternehmerischen Qualifikation publiziert werden können]]
[[Datei:Austria-"State tested"-seal of approval for electrical engineers.jpg|mini|Gütesiegel: "Staatlich Geprüft" als Stärkung für Betriebe mit reglementiertem Gewerbe (die kein Meisterbetrieb sind)]]
'''Meister''' bzw. '''Meisterin''' (Abkürzung ''Mst.'' bzw. ''Mst.in'' oder ''Mst.<sup>in</sup>'') ist der höchste Abschluss, den ein Handwerker aufgrund seiner Berufsausbildung erlangen kann. Dieser ist ab 2020, nachdem der Meister auf Stufe 6 im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Österreichs eingeordnet und dem [[w:Bachelor|Bachelor]] ([[w:Bachelor of Engineering|B.Eng.]], [[w:B.Sc.|B.Sc.]]) gleichgeordnet wurde, in Österreich ein eintragungsfähiger '''Titel''' in öffentlichen Urkunden (wie z. B.  im [[w:Österreichischer Reisepass|Reisepass]] oder [[w:Personalausweis|Personalausweis]], [[w:Führerschein (Österreich)|Führerschein]], Auszügen aus öffentlichen Registern etc.).<ref name=ME1>11/ME XXVII. GP - Ministerialentwurf – Erläuterungen, Webseite des österreichischen Parlaments.</ref>
'''Meister''' bzw. '''Meisterin''' (Abkürzung ''Mst.'' bzw. ''Mst.in'' oder ''Mst.<sup>in</sup>'') ist der höchste Abschluss, den ein Handwerker aufgrund seiner Berufsausbildung erlangen kann. Dieser ist ab 2020, nachdem der Meister auf Stufe 6 im Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) Österreichs eingeordnet und dem [[w:Bachelor|Bachelor]] ([[w:Bachelor of Engineering|B.Eng.]], [[w:B.Sc.|B.Sc.]]) gleichgeordnet wurde, in Österreich ein eintragungsfähiger '''Titel''' in öffentlichen Urkunden (wie z. B.  im [[w:Österreichischer Reisepass|Reisepass]] oder [[w:Personalausweis|Personalausweis]], [[w:Führerschein (Österreich)|Führerschein]], Auszügen aus öffentlichen Registern etc.).<ref name=ME1>11/ME XXVII. GP - Ministerialentwurf – Erläuterungen, Webseite des österreichischen Parlaments.</ref>


Zeile 26: Zeile 28:


Seit 1. Jänner 2002 ist es in Deutschland möglich, dass sich Meister zusätzlich als ''Bachelor Professional'' bezeichnen können (dies soll den ''Meister'' in Zukunft ersetzen) bzw., wer die Prüfung zur dritten Fortbildungsstufe positiv absolviert hat, auch als ''Master Professional''.<ref>[https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Das_neue_Berufsbildungsgesetz_BBiG.pdf Berufsbildungsgesetz (BBiG)], Webseite: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Deutschland).</ref>
Seit 1. Jänner 2002 ist es in Deutschland möglich, dass sich Meister zusätzlich als ''Bachelor Professional'' bezeichnen können (dies soll den ''Meister'' in Zukunft ersetzen) bzw., wer die Prüfung zur dritten Fortbildungsstufe positiv absolviert hat, auch als ''Master Professional''.<ref>[https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Das_neue_Berufsbildungsgesetz_BBiG.pdf Berufsbildungsgesetz (BBiG)], Webseite: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Deutschland).</ref>
== Weblinks ==
* [https://www.wko.at/service/bildung-lehre/Guetesiegel-Meisterbetrieb.html#heading_Download_Guetesiegel__Meisterbetrieb_ Download Gütesiegel], Webseite der Österreichischen Wirtschaftskammer.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
10.471

Bearbeitungen

Navigationsmenü