10.471
Bearbeitungen
K (erg.) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die ursprüngliche Hochälpele Hütte von 1875 war ein kleineres Gebäude mit etwa 3 ½ auf 4 Meter. Es wurde als Tagesheim für Skitourengeher und Ausflügler vom Vorarlberger Alpenverein, Sektion Dornbirn, errichtet. | Die ursprüngliche Hochälpele Hütte von 1875 war ein kleineres Gebäude mit etwa 3 ½ auf 4 Meter. Es wurde als Tagesheim für Skitourengeher und Ausflügler vom Vorarlberger Alpenverein, Sektion Dornbirn, errichtet. Erst ab den 1930er-Jahren wird hier in geringem Maß bewirtschaftet.<ref>Wem gehört das Bödele?, S. 209.</ref> | ||
Nach dem Ende der [[w:Nationalsozialistische Diktatur|Nationalsozialistischen Diktatur]] und dem Einmarsch [[w:Frankreich|französischer]] [[w:Besatzungsmacht|Besatzungstruppen]] wurden mehrere Hütten im Bereich des Bödele<ref>So zum Beispiel auch die Lustenauer Hütte, die Reichsbundhütte und die Bregenzer Hütte.</ref> für marokkanische Soldaten [[w:Requirierung|requiriert]], so auch die Hochälpele Hütte. 1949 wurde die Hütte wieder Instand gesetzt.<ref>[https://huetten.alpenverein.at/vorarlberg/huetten/Huetten-des-AV-Vorarlberg/Hochaelpelehuette/Geschichte-Hochaelpelehuette.php Geschichte Hochälpelehütte].</ref> | Nach dem Ende der [[w:Nationalsozialistische Diktatur|Nationalsozialistischen Diktatur]] und dem Einmarsch [[w:Frankreich|französischer]] [[w:Besatzungsmacht|Besatzungstruppen]] wurden mehrere Hütten im Bereich des Bödele<ref>So zum Beispiel auch die Lustenauer Hütte, die Reichsbundhütte und die Bregenzer Hütte.</ref> für marokkanische Soldaten [[w:Requirierung|requiriert]], so auch die Hochälpele Hütte. 1949 wurde die Hütte wieder Instand gesetzt.<ref>[https://huetten.alpenverein.at/vorarlberg/huetten/Huetten-des-AV-Vorarlberg/Hochaelpelehuette/Geschichte-Hochaelpelehuette.php Geschichte Hochälpelehütte].</ref> 1952 wird die Hütte erweitert und am 7. Juni 1953 feierlich eröffnet. Durch den Bau des Hochälpelelifts (Schlepplift) wurde die Gästefrequenz erhöht und ein weiterer Zubau erforderlich und im Juli 1960 eröffnet.<ref>Wem gehört das Bödele?, S. 209 f.</ref> | ||
1975 wird die 100-Jahr feier begangen und im Laufe der 1980er-Jahre die Hütte erweitert und saniert.<ref>Wem gehört das Bödele?, S. 210.</ref> | |||
== Lage und Zufahrt == | == Lage und Zufahrt == | ||
Zeile 33: | Zeile 35: | ||
* Nikola Langreiter, Petra Zudrell: Wem gehört das Bödele?, Salzburg/Wien 2019, Residenz Verlag, ISBN 978-3-7017-3511-2. | * Nikola Langreiter, Petra Zudrell: Wem gehört das Bödele?, Salzburg/Wien 2019, Residenz Verlag, ISBN 978-3-7017-3511-2. | ||
* [http://verlag.bsa.name/Boedele_Broschuere_1908.pdf Das Bödele bei Dornbirn in Vorarlberg], Broschüre, Edition Europa Verlag (Original aus dem Jahr 1908). | * [http://verlag.bsa.name/Boedele_Broschuere_1908.pdf Das Bödele bei Dornbirn in Vorarlberg], Broschüre, Edition Europa Verlag (Original aus dem Jahr 1908). | ||
* Nikola Langreiter, Petra Zudrell: Wem gehört das Bödele?, Salzburg/Wien 2019, Residenz Verlag, ISBN 978-3-7017-3511-2. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen