49.741
Bearbeitungen
K (→Geschichte) |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Eine Kapelle in Trandorf, die dem Heiligen Ulrich geweiht war, wird erstmals um 1400 urkundlich genannt. Sie gehörte bereits damals zur [[Pfarrkirche Niederranna|Pfarre Niederranna]].<ref name ="pfarre"/> Bis in 18. Jahrhundert gab es mehrere Versuch des Ortes Trandorf, der im Mittelalter aus mehreren Hofstätten bestand, die Ulrichskapelle zu einer eigenständigen Pfarrkirche erheben zu lassen.<ref name ="Ranna69">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Ranna''. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J. S. 69</ref> Dies gelang nur vorübergehend, als die Kapelle und spätere Kirche als Folge der "Josephinischen Kirchenreformen" 1784-1805 tatsächlich eine selbständige Lokalkaplanei war. 1805 wurde sie wieder eine Filialkirche der Pfarre Niederranna.<ref name ="pfarre"/> | Eine Kapelle in Trandorf, die dem Heiligen Ulrich geweiht war, wird erstmals um 1400 urkundlich genannt. Sie gehörte bereits damals zur [[Pfarrkirche Niederranna|Pfarre Niederranna]].<ref name ="pfarre"/> Bis in 18. Jahrhundert gab es mehrere Versuch des Ortes Trandorf, der im Mittelalter aus mehreren Hofstätten bestand, die Ulrichskapelle zu einer eigenständigen Pfarrkirche erheben zu lassen.<ref name ="Ranna69">vgl. Inge Resch-Rauter: ''Ranna''. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J. S. 69</ref> Dies gelang nur vorübergehend, als die Kapelle und spätere Kirche als Folge der "Josephinischen Kirchenreformen" 1784-1805 tatsächlich eine selbständige Lokalkaplanei war. 1805 wurde sie wieder eine Filialkirche der Pfarre Niederranna.<ref name ="pfarre"/> Eine Bauernmadonna wurde mit sechs anderen Skulpturen im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts aus der Kirche gestohlen und ist seitdem nicht mehr aufgetaucht.<ref name ="Ranna80B"/> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen