Neudegger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 7: Zeile 7:


== Die Familie der Neidegger im heutigen Niederösterreich ==
== Die Familie der Neidegger im heutigen Niederösterreich ==
Durch die Ehe von [[Ulrich von Neidegg]] mit Agnes von Ranna gelangte wesentlicher Besitz der [[Herren von Grie|Herren von Grie-Ranna]] an die Familie, darunter die in [[Mühldorf (Niederösterreich)|Mühldorf]] gelegene [[w:Burg Oberranna|Herrschaft Ober-Ranna]], die unter seinem Sohn [[Hans III. von Neidegg|Hans (III.) von Neidegg]] und dessen Nachfahren der Hauptsitz der Familie war.<ref">vgl. Inge Resch-Rauter: Ranna. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 57f.</ref> Dieser gründete zusammen mit seiner Ehefrau das [[Paulinerkloster Unter-Ranna|Paulinerkloster Unterranna]], dessen Kirche zusammen mit der Burgkirche von Ober-Ranna der Familie lange Zeit als Grablege diente und die im 15. Jahrhundert als Pfarre mit der in Mühlbach gelegenen [[Pfarrkirche Niederranna|Hauptpfarre Nieder-Ranna]] konkurrierte.<ref name ="ranna64">vgl. Inge Resch-Rauter: Ranna. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 64</ref> Seine Söhne begründeten die "ältere" Linie der Herren von Ranna (oder Ober-Ranna). Sie und ihre Kinder finden sich im Umfeld von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]].<ref>vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 17). 3 Bände, Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-15595-0 (Zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993), Bd. 1, S. 351</ref>
Durch die Ehe von [[Ulrich von Neidegg]] mit Agnes von Ranna gelangte wesentlicher Besitz der [[Herren von Grie|Herren von Grie-Ranna]] an die Familie, darunter die in [[Mühldorf (Niederösterreich)|Mühldorf]] gelegene [[w:Burg Oberranna|Herrschaft Ober-Ranna]], die unter seinem Sohn [[Hans III. von Neidegg|Hans (III.) von Neidegg]] und dessen Nachfahren der Hauptsitz der Familie war.<ref>vgl. Inge Resch-Rauter: Ranna. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 57f.</ref> Dieser gründete zusammen mit seiner Ehefrau das [[Paulinerkloster Unter-Ranna|Paulinerkloster Unterranna]], dessen Kirche zusammen mit der Burgkirche von Ober-Ranna der Familie lange Zeit als Grablege diente und die im 15. Jahrhundert als Pfarre mit der in Mühlbach gelegenen [[Pfarrkirche Niederranna|Hauptpfarre Nieder-Ranna]] konkurrierte.<ref name ="ranna64">vgl. Inge Resch-Rauter: Ranna. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 64</ref> Seine Söhne begründeten die "ältere" Linie der Herren von Ranna (oder Ober-Ranna). Sie und ihre Kinder finden sich im Umfeld von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]].<ref>vgl. [[w:Paul-Joachim Heinig|Paul-Joachim Heinig]]: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 17). 3 Bände, Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-15595-0 (Zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993), Bd. 1, S. 351</ref>


Hans (X.) von Neidegg begründete Ende des 15. Jahrhunderts eine "jüngere" Linie der Herren von Ranna (oder Ober-Ranna), welche die ältere Linie beerbte und im 16. Jahrhundert protestantisch wurde. Sie dürfte mit dessen Söhnen in "männlicher" Linie ausgestorben sein und wurden von den Familien von Althan und Trauttmansdorff im Wesentlichen beerbt.<ref name ="ranna100">vgl. Inge Resch-Rauter: Ranna. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 100</ref>
Hans (X.) von Neidegg begründete Ende des 15. Jahrhunderts eine "jüngere" Linie der Herren von Ranna (oder Ober-Ranna), welche die ältere Linie beerbte und im 16. Jahrhundert protestantisch wurde. Sie dürfte mit dessen Söhnen in "männlicher" Linie ausgestorben sein und wurden von den Familien von Althan und Trauttmansdorff im Wesentlichen beerbt.<ref name ="ranna100">vgl. Inge Resch-Rauter: Ranna. Geschichte in Geschichten. Eigenverlag, Mühldorf, o. J., S. 100</ref>
49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü