49.753
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Ausgangspunkt für Othmars Fehden war die [[w:Burg Marsbach|Burg Marsbach]] bei [[Hofkirchen im Mühlkreis]], die den [[w:Bistum Passau|Bischöfen von Passau]] gehörte und sich seit 1486 im Pfandbesitz von ihm und Mattheus Oberhaimer befand.<ref name ="wehrbauten">vgl. [http://www.wehrbauten.at/ooe/oberoesterreich.html?/ooe/marsbach/marsbach.html Burg Marsbach], eingesehen am 4. August 2017</ref> 1520 wurde das "Räubernest Marsbach" von [[w:Ernst von Bayern (1500–1560)|Herzog Ernst von Bayern]], damals Administrator von Passau, und den Passauer Bürgern erobert.<ref name ="wehrbauten" | Ausgangspunkt für Othmars Fehden war die [[w:Burg Marsbach|Burg Marsbach]] bei [[Hofkirchen im Mühlkreis]], die den [[w:Bistum Passau|Bischöfen von Passau]] gehörte und sich seit 1486 im Pfandbesitz von ihm und Mattheus Oberhaimer befand.<ref name ="wehrbauten">vgl. [http://www.wehrbauten.at/ooe/oberoesterreich.html?/ooe/marsbach/marsbach.html Burg Marsbach], eingesehen am 4. August 2017</ref> 1520 wurde das "Räubernest Marsbach" von [[w:Ernst von Bayern (1500–1560)|Herzog Ernst von Bayern]], damals Administrator von Passau, und den Passauer Bürgern erobert.<ref name ="wehrbauten"/> Dabei wurde Othmar Oberhaimer gefangen genommen und enthauptet.<ref name ="burgen"/> | ||
== Die Burg Marsbach == | == Die Burg Marsbach == | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Die 1075 erstmals in Bezug auf "''Raffoldus de morspah''" urkundlich erwähnte [[w:Burg Marsbach|Burg]]<ref>[https://www.outdooractive.com/mobile/de/reportage/donau-oberoesterreich/schloss-marsbach--angst-und-schrecken/14269963/ Schloss Marsbach], Website WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH, eingesehen am 4. August 2017</ref> gilt als der älteste Adelssitz des oberen [[Mühlviertel| Mühlviertels]]. Von der Burg aus, die später im Besitz der Bischöfe von Passau war<ref name ="lehr">vgl. Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 71 (unter Donau-Raubritter)</ref> und von diesen als Pfleg- und Pfandschaft verwaltet wurde, war es möglich, die [[w:Donau|Donau]] von [[Hofkirchen im Mühlkreis|Niederranna]] bis zur [[w:Schlögener Schlinge|Schlögener Donauschlinge]] einzusehen und zu kontrollieren, was für die Überwachung des Donauverkehrs günstig war, aber auch bei Fehden genutzt werden konnte.<ref name ="hofkirchen">vgl. [http://www.hofkirchen.at/Buergerservice_Verwaltung/Geschichtliches/Sagen/Marsbach Marsbach], eingesehen am 4. August 2017</ref> | Die 1075 erstmals in Bezug auf "''Raffoldus de morspah''" urkundlich erwähnte [[w:Burg Marsbach|Burg]]<ref>[https://www.outdooractive.com/mobile/de/reportage/donau-oberoesterreich/schloss-marsbach--angst-und-schrecken/14269963/ Schloss Marsbach], Website WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH, eingesehen am 4. August 2017</ref> gilt als der älteste Adelssitz des oberen [[Mühlviertel| Mühlviertels]]. Von der Burg aus, die später im Besitz der Bischöfe von Passau war<ref name ="lehr">vgl. Rudolf Lehr: ''LandesChronik Oberösterreich''. 3000 Jahre in Daten, Dokumenten und Bildern. Wien: Christian Brandstätter Verlag 2012, ISBN 978-3-850-62-1, S. 71 (unter Donau-Raubritter)</ref> und von diesen als Pfleg- und Pfandschaft verwaltet wurde, war es möglich, die [[w:Donau|Donau]] von [[Hofkirchen im Mühlkreis|Niederranna]] bis zur [[w:Schlögener Schlinge|Schlögener Donauschlinge]] einzusehen und zu kontrollieren, was für die Überwachung des Donauverkehrs günstig war, aber auch bei Fehden genutzt werden konnte.<ref name ="hofkirchen">vgl. [http://www.hofkirchen.at/Buergerservice_Verwaltung/Geschichtliches/Sagen/Marsbach Marsbach], eingesehen am 4. August 2017</ref> | ||
1187 wird Wernhard von Morspach genannt, der als erstes "greifbares" Mitglied einer Ritterfamilie gilt, die sich nach dieser Burg benannte. Diese Marsbacher sind in den ersten Jahren des 13. Jahrhunderts vornehmlich in Passauer Urkunden nachgewiesen, ein Otto wird 1226 ausdrücklich als Passauer Ministeriale genannt.<ref name ="hofkirchen" | 1187 wird Wernhard von Morspach genannt, der als erstes "greifbares" Mitglied einer Ritterfamilie gilt, die sich nach dieser Burg benannte. Diese Marsbacher sind in den ersten Jahren des 13. Jahrhunderts vornehmlich in Passauer Urkunden nachgewiesen, ein Otto wird 1226 ausdrücklich als Passauer Ministeriale genannt.<ref name ="hofkirchen"/> Die Familie galt als äußerst streitlustig und war oft in Auseinandersetzungen verwickelt. Später galten sie als Raubritter, wegen denen der Donauhandel zwischen [[w:Passau|Passau]] und [[Linz]] gefährdet war.<ref name ="lehr"/> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Bearbeitungen