49.753
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:COA Oberheimer.png|thumb|Wappen der Familie Oberhaimer]] | [[File:COA Oberheimer.png|thumb|Wappen der Familie Oberhaimer]] | ||
'''Othmar Oberhaimer''', auch '''Othmar von Oberhaim''' oder '''Othmar der Oberhaimer''' (* vor / um 1466; † um 1521) war ein Adliger, der im heutigen Oberösterreich ansässig war. Zusammen mit [[Bernhard Zeller]] gilt er als einer der "letzten" Fehderitter (Raubritter) im heutigen Oberösterreich <ref name ="burgen">vgl. [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=406 Marsbach], eingesehen am 4. August 2017</ref> | '''Othmar Oberhaimer''', auch '''Othmar von Oberhaim''' oder '''Othmar der Oberhaimer''' (* im 15. Jahrhundert, vor / um 1466; † um 1521) war ein Adliger, der im heutigen Oberösterreich ansässig war. Zusammen mit [[Bernhard Zeller]] gilt er als einer der "letzten" Fehderitter (Raubritter) im heutigen Oberösterreich <ref name ="burgen">vgl. [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=406 Marsbach], eingesehen am 4. August 2017</ref> | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Othmar Oberhaimer stammte aus der bedeutenden Ritterfamilie der [[w:Oberhaim (Adelsgeschlecht)|Oberhaimer]] des [[ | Othmar Oberhaimer stammte aus der bedeutenden Ritterfamilie der [[w:Oberhaim (Adelsgeschlecht)|Oberhaimer]] des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] (ob der Enns). | ||
* Zu seiner Familie gehörte der Ritter Johann Oberhaimer zu Bernau (bei [[Wels]]), der um 1477 eine Auseinandersetzung mit [[Christoph Jörger von Roit|Christoph Jörger]] († 1518) um die Pflegschaft von Roit austrug.<ref name ="heinig">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 17). 3 Bände, Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-15595-0 (Zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993, Bd. 1, S. 294)</ref> | * Zu seiner Familie gehörte der Ritter Johann Oberhaimer zu Bernau (bei [[Wels]]), der um 1477 eine Auseinandersetzung mit [[Christoph Jörger von Roit|Christoph Jörger]] († 1518) um die Pflegschaft von Roit austrug.<ref name ="heinig">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493). Hof, Regierung, Politik'' (= ''Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters.'' Bd. 17). 3 Bände, Böhlau, Köln 1997, ISBN 3-412-15595-0 (Zugleich: Gießen, Universität, Habilitations-Schrift, 1993, Bd. 1, S. 294)</ref> | ||
* Ein weiterer Verwandter war [[w:Christoph von Oberhaim|Christoph von Oberhaim (zu Wincklberg) (auch Oberhaimer von Oberhaim)]] († um 1584), Landuntermarschall des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich unter der Enns]]. | * Ein weiterer Verwandter war [[w:Christoph von Oberhaim|Christoph von Oberhaim (zu Wincklberg) (auch Oberhaimer von Oberhaim)]] († um 1584), Landuntermarschall des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich unter der Enns]]. |
Bearbeitungen