173.226
Bearbeitungen
(→Einleitung: Datum korr. nach den Quellen) |
(→Leben: Linkkorr) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Der gebürtige Pfaffstättner begann bereits im Alter von | Der gebürtige Pfaffstättner begann bereits im Alter von acht Jahren bei [[w:Norbert Hofer (Geistlicher)|Pater Norbert Hofer]] und seinem Onkel Benedikt Rasser [[w:Violine|Violine]], später auch Posaune und Klarinette zu spielen. Beruflich arbeitete er vorerst im Weinbaubetrieb der Eltern und später bei den [[w:Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]]. Daneben machte er auch eine musikalische Ausbildung, wie bei [[Paul Josef Frankl]] am [[w:Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien|Konservatorium der Stadt Wien]] (Harmonielehre) oder an der Diözesan-Kirchenmusikschule (Orgel) und bei [[Erwin Miggl]] (Tonsatz). | ||
Im Jahr 1967 legte er beim [[Niederösterreichischer Blasmusikverband|Niederösterreichischen Blasmusikverband]] die Kapellmeisterprüfung und 1972 die Musiklehrerprüfung ab. er war bei zahlreichen Vereinen in [[Wien]], wie bei der ''Badener Stadtmusik'' (1976-1997) und in seiner Heimatgemeinde beim ''Musikverein Anton Hofmann'' aktiv. Mit seinem Bruder [[Leopold Österreicher|Leopold]] gründete er 1970 die ''Musikschule Pfaffstätten''. | Im Jahr 1967 legte er beim [[Niederösterreichischer Blasmusikverband|Niederösterreichischen Blasmusikverband]] die Kapellmeisterprüfung und 1972 die Musiklehrerprüfung ab. er war bei zahlreichen Vereinen in [[Wien]], wie bei der ''Badener Stadtmusik'' (1976-1997) und in seiner Heimatgemeinde beim ''Musikverein Anton Hofmann'' aktiv. Mit seinem Bruder [[Leopold Österreicher|Leopold]] gründete er 1970 die ''Musikschule Pfaffstätten''. |