Paula Gonzaga: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
566 Bytes hinzugefügt ,  12. November 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Scuola mantovana, medaglia di paola gonzaga, recto.JPG|thumb|Porträtmedaille aus dem Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums in Wien, auf der Gräfin Paula dargestellt sein soll]]
[[File:Scuola mantovana, medaglia di paola gonzaga, recto.JPG|thumb|Porträtmedaille aus dem Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums in Wien, auf der Gräfin Paula dargestellt sein soll]]
'''Gräfin Paula von Mantua''' (* um 1464, in [[w:Mantua|Mantua]]; † 1496), auch bekannt als '''Paula''' oder '''Paola Gonzaga''' war durch Heirat von Gräfin von Görz. Bekannt ist sie heute wegen ihrer Brauttruhen, die zu einem Großteil erhalten sind und als bedeutende Kunstschätze gelten.
'''Gräfin Paula von Mantua''' (* um 1464, in [[w:Mantua|Mantua]]; † 1496), auch bekannt als '''Paula''' oder '''Paola Gonzaga''' war durch Heirat von Gräfin von Görz. Bekannt ist sie heute wegen ihrer Brauttruhen, die zu einem Großteil erhalten sind und als außerordentliche Zeugnisse oberitalienischer Prachtentfaltung im Bereich des Kunsthandwerks im 15. Jahrhundert gelten.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 12: Zeile 12:
== Orte mit Bezug zu Gräfin Paula in der heutigen Republik Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Gräfin Paula in der heutigen Republik Österreich ==
=== Tirol ===
=== Tirol ===
* [[Lienz]]: [[Schloss Bruck (Lienz)|Schloss Bruck]] war ein häufiger Aufenthaltsort von Gräfin Paula.


== Erinnerungen an Gräfin Paula in der heutigen Republik Österreich ==
== Erinnerungen an Gräfin Paula in der heutigen Republik Österreich ==
[[File:Hochzeitstruhe der Paola Gonzaga, Stiftsmuseum Millstatt, Kärnten.jpg|thumb|Eine der Hochzeitstruhen von Gräfin Paula. Sie befindet sich heute im Stiftsmuseum Millstatt]]
[[File:Hochzeitstruhe der Paola Gonzaga, Stiftsmuseum Millstatt, Kärnten.jpg|thumb|Eine der Hochzeitstruhen von Gräfin Paula. Sie befindet sich heute im Stiftsmuseum Millstatt]]
=== Kärnten / Steiermark ===
=== Kärnten / Steiermark ===
* [[Klagenfurt]] / [[Millstatt]] / [[Graz]]: Die Brauttruhen von Gräfin Paula sind zu einem Großteil erhalten geblieben. Sie gelangten nach ihrem Tod in den Besitz des [[Gesellschaft der Ritter des Sanct Georgs-Ordens|St. Georgs-Ritterordens]] und befanden sich im Stift Millstatt, das 1598 von den Jesuiten übernommen wurde. 1869 schenkte das k.k. Finanzministerium die Reliefs dieser Truhen dem "Kärntner Geschichtsverein". Eine Truhe hat sich nicht erhalten, eine weitere befindet sich heute wieder in Millstatt und ist im dortigen Stiftsmuseum ausgestellt. Die Originale befinden sich im Landesmuseum Kärnten. Auch in Graz soll sich ein Teil einer Truhe befinden.<ref name ="brauttruhe">vgl. [http://www.khm.at/de/besuchen/ausstellungen/2001/andrea-mantegna-und-die-brauttruhen-der-paola-gonzaga/ Andrea Mantegna], KHM.AT abgerufen am 12. November 2020</ref>
* [[Klagenfurt]] / [[Millstatt]] / [[Graz]]: Die Brauttruhen von Gräfin Paula, in welchen ihr Brautschatz verwahrt war, sind zu einem Großteil erhalten geblieben. Sie gelangten nach ihrem Tod in den Besitz des [[Gesellschaft der Ritter des Sanct Georgs-Ordens|St. Georgs-Ritterordens]] und befanden sich im Stift Millstatt, das 1598 von den Jesuiten übernommen wurde. 1869 schenkte das k.k. Finanzministerium die Reliefs dieser Truhen dem "Kärntner Geschichtsverein". Eine Truhe hat sich nicht erhalten, eine weitere befindet sich heute wieder in Millstatt und ist im dortigen Stiftsmuseum ausgestellt. Die Schauseiten dieser beiden Truhen befinden sich heute im Kärntner Landesmuseum in Klagenfurt. Zwei weitere Truhen dienen heute im Grazer Dom als Behälter für Reliquien, welche [[w:Paul V.|Papst Paul V.]] 1617 dem späteren Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] geschenkt hatte.<ref name ="brauttruhe">vgl. [https://www.khm.at/de/besuchen/ausstellungen/2001/andrea-mantegna-und-die-brauttruhen-der-paola-gonzaga/ Brauttruhen], KHM.AT abgerufen am 12. November 2020</ref>


== Ausstellungen ==
== Ausstellungen ==
* ''Leonhard und Paola – Ein ungleiches Paar''. De ludo globi – Vom Spiel der Welt. An der Grenze des Reiches. Landesausstellung, 2000, u.a. in [[Lienz]], [[Schloss Bruck (Lienz)|Schloss Bruck]]
* ''Leonhard und Paola – Ein ungleiches Paar''. De ludo globi – Vom Spiel der Welt. An der Grenze des Reiches. Tiroler Landesausstellung, Schloss Bruck in Lienz (und weitere Orte in Südtirol) , 2000
* ''Andrea Mantegna und die Brauttruhen der Paola Gonzaga'', Sonderausstellung, Kunsthistorisches Museum in Wien, 4. Dezember 2001 - 7. April 2002


== Literatur ==
== Literatur ==
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü