50.053
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „{{DEFAULTSORT:“ durch „{{SORTIERUNG:“) |
K (→Leben) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Hans Haringseer wird erstmals 1424 urkundlich genannt. Er war Krämer und bewohnte den vornehmen [[Smerbeckenhof]] in der [[Münzerstraße (Wien)|Münzerstraße]], in dem sich eine Hauskapelle befand. 1430, 1433, 1435, 1437-1441, 1443 und 1447-1453 war er Ratsherr und war 1442 Stadtrichter.<ref name ="Czeike"/> 1444-1446 war er außerdem Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> | Hans Haringseer wird erstmals 1424 urkundlich genannt. Er war Krämer und bewohnte den vornehmen [[Smerbeckenhof]] in der [[Münzerstraße (Wien)|Münzerstraße]], in dem sich eine Hauskapelle befand. 1430, 1433, 1435, 1437-1441, 1443 und 1447-1453 war er Ratsherr und war 1442 Stadtrichter.<ref name ="Czeike"/> 1444-1446 war er außerdem Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> | ||
1449 gehörte Haringseer zu jener Gesandtschaft, welche die Stadt Wien zum späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III. | 1449 gehörte Haringseer zu jener Gesandtschaft, welche die Stadt Wien zum späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] nach [[Wiener Neustadt]] und zum Landtag nach [[Krems an der Donau|Krems]] entsandte. 1454 leistete er berittenen Kriegsdienst, 1459 reiste er im Gefolge von Kaiser Friedrich III. nach [[w:Brünn|Brünn]].<ref name ="Czeike"/> | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen