374
Bearbeitungen
(→Einleitung: kl . erg.) |
Emu (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Marie Rosenthal''' (* [[15. Dezember]] [[1854]] in [[:w:Breslau|Breslau]] als ''Marie Pringsheim''; † [[4. September]] [[1919]] in [[Feldkirch]]) war eine Frauenrechtsaktivistin. | '''Marie Rosenthal''' (* [[15. Dezember]] [[1854]] in [[:w:Breslau|Breslau]] als ''Marie Pringsheim''; † [[4. September]] [[1919]] in [[Feldkirch]]) war eine Frauenrechtsaktivistin. | ||
Sie war zeitweilig Vizepräsidentin des [[:w:Allgemeiner Österreichischer Frauenverein|Allgemeinen Österreichischen Frauenvereins]] und Vorsitzende der Rechtsschutzstelle, außerdem Mitbegründerin der | Sie war zeitweilig Vizepräsidentin des [[:w:Allgemeiner Österreichischer Frauenverein|Allgemeinen Österreichischen Frauenvereins]] und Vorsitzende der Rechtsschutzstelle, außerdem Mitbegründerin der Gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgenossenschaft „Heimhof“. | ||
Sie war verheiratet mit dem Bankier Bernhard Rosenthal (* 25. Dezember 1847 in Würzburg; † 19. Jänner 1905 ebenda). Auf der Rückreise von einer Heilbehandlung in der Schweiz starb sie 1919 in Feldkirch<ref>{{ANNO|die|20|09|1919|3|Marie Rosenthal}}</ref>, wurde in St. Gallen eingeäschert und im Familiengrab am Döblinger Friedhof (Grabnr. I1/G1/52) begraben.<ref>{{ANNO|nwg|16|09|1919|35|Marie Rosenthal gestorben|NAME=Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe)}}</ref> | Sie war verheiratet mit dem Bankier Bernhard Rosenthal (* 25. Dezember 1847 in Würzburg; † 19. Jänner 1905 ebenda). Auf der Rückreise von einer Heilbehandlung in der Schweiz starb sie 1919 in Feldkirch<ref>{{ANNO|die|20|09|1919|3|Marie Rosenthal}}</ref>, wurde in St. Gallen eingeäschert und im Familiengrab am Döblinger Friedhof (Grabnr. I1/G1/52) begraben.<ref>{{ANNO|nwg|16|09|1919|35|Marie Rosenthal gestorben|NAME=Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe)}}</ref> |
Bearbeitungen