Bödeledütsch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
erg.
K (erg.)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Bödeledütsch''' ([[w:Standarddeutsch|hdt.]]: Bödeledeutsch) wird eine Sprechweise der [[w:Deutsche Sprache|deutschen Sprache]], die eine Gruppe von Personen in Vorarlberg im Bereich der Gemeinde Dornbirn spricht und die eine Mischung zwischen den Dialekten der Sprecher und dem Standarddeutschen (Hochdeutsch) darstellt, bezeichnet. Im Allgemeinen wird es als positives oder negatives Abgrenzungskriterium gesehen, je nachdem, ob ein Sprecher dieser Gruppe angehört (angehören will) oder nicht.
Als '''Bödeledütsch''' ([[w:Standarddeutsch|hdt.]]: ''Bödeledeutsch'' bzw. ''Bödele-Deutsch'') wird eine Sprechweise der [[w:Deutsche Sprache|deutschen Sprache]], die eine Gruppe von Personen in Vorarlberg im Bereich der Gemeinde Dornbirn spricht und die eine Mischung zwischen den Dialekten der Sprecher und dem Standarddeutschen (Hochdeutsch) darstellt, bezeichnet. Im Allgemeinen wird es als positives oder negatives Abgrenzungskriterium gesehen, je nachdem, ob ein Sprecher dieser Gruppe angehört (angehören will) oder nicht.


== Name ==
== Name ==
Zeile 9: Zeile 9:
Für das Bödeledütsch gibt es keine einheitliche Sprechweise und ist diese nicht auf einen bestimmten Raum oder Gruppe/Gesellschaftsschicht begrenzt, weswegen dies wohl nicht als Gruppensprache ([[w:Soziolekt|Soziolekt]] im engeren Sinne) angesehen werden kann. Da das Bödeledütsch teilweise gemeinschaftsstiftend ist, kann es unter Umständen als [[w:Sondersprache|Sondersprache]] betrachtet werden, obwohl es keine homogene oder eng definierbare Sprechergruppe gibt ([[w:Soziolekt|Soziolekt]] im weiteren Sinne). Die Sprechweise zählt jedenfalls (auch) zum [[w:Hochalemannisch|Hochalemannischen]].
Für das Bödeledütsch gibt es keine einheitliche Sprechweise und ist diese nicht auf einen bestimmten Raum oder Gruppe/Gesellschaftsschicht begrenzt, weswegen dies wohl nicht als Gruppensprache ([[w:Soziolekt|Soziolekt]] im engeren Sinne) angesehen werden kann. Da das Bödeledütsch teilweise gemeinschaftsstiftend ist, kann es unter Umständen als [[w:Sondersprache|Sondersprache]] betrachtet werden, obwohl es keine homogene oder eng definierbare Sprechergruppe gibt ([[w:Soziolekt|Soziolekt]] im weiteren Sinne). Die Sprechweise zählt jedenfalls (auch) zum [[w:Hochalemannisch|Hochalemannischen]].


Bödeledütsch ist hauptsächlich eine gesprochene Ausdrucksform, zu der bislang keine vertiefende Literatur existiert. Eine einheitliche Rechtschreibung gibt es nicht, diese lehnt sich an das Standarddeutsch und das [[w:Vorarlbergerisch|Vorarlbergerische]] (meist Dornbirner Dialekt) an, soweit diese verschriftlicht wird. Das [[w:Verb|Verb]] ist im Dornbirner Dialekt: ''bödala''  
Bödeledütsch ist hauptsächlich eine gesprochene Ausdrucksform, zu der bislang keine vertiefende Literatur existiert.<ref>Andrea Ender; Irmtraud Kaiser: ''Zum Stellenwert von Dialekt und Standard im österreichischen und Schweizer Alltag'', in ''Zeitschrift für germanistische Linguistik'', 37. Jahrgang, Heft 2, S. 271.</ref><ref>[https://www.eliechtensteinensia.li/viewer/fulltext/000000453_95/191/ Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (HVFL), Band 95, Vaduz 1998].</ref> Eine einheitliche Rechtschreibung gibt es nicht, diese lehnt sich an das Standarddeutsch und das [[w:Vorarlbergerisch|Vorarlbergerische]] (meist Dornbirner Dialekt) an, soweit diese verschriftlicht wird. Das [[w:Verb|Verb]] ist im Dornbirner Dialekt: ''bödala''  


Beispiel  
Beispiel  
Zeile 45: Zeile 45:
* Nikola Langreiter, Petra Zudrell (Hrsg.): ''Wem gehört das Bödele'', Beitrag von Simone Berchtold und Oliver Schallert: ''Bödeledütsch – Einem Phantom auf der Spur'', S. 124 ff.
* Nikola Langreiter, Petra Zudrell (Hrsg.): ''Wem gehört das Bödele'', Beitrag von Simone Berchtold und Oliver Schallert: ''Bödeledütsch – Einem Phantom auf der Spur'', S. 124 ff.
* Eugen Gabriel, Hubert Klausmann: ''Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus'', Band 2, Bregenz 1985.
* Eugen Gabriel, Hubert Klausmann: ''Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus'', Band 2, Bregenz 1985.
* Monika Dlugokecki: ''Der Stellenwert des Dialekts in den Vorarlberger Medien'', Diplomarbeit, Innsbruck 2008.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
10.471

Bearbeitungen

Navigationsmenü