Fasching in Hollabrunn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Einleitung: linkkorr)
 
Zeile 7: Zeile 7:


Bis heute wurde das Gelübde mit nur einer Ausnahme gehalten. In den 1950er Jahren suchte das [[w:Erzbischöfliches Realgymnasium und Aufbaugymnasium Hollabrunn|Gymnasium]], das dem Knabenseminar und damit der Kirche eng verbunden ist, einen Ball über Mitternacht in den Sonntagmorgen verlängern zu  dürfen, was auch genehmigt wurde. Versuche einzelner in den letzten Jahren, das Verbot aufzuweichen wurde auch von der Bevölkerung  
Bis heute wurde das Gelübde mit nur einer Ausnahme gehalten. In den 1950er Jahren suchte das [[w:Erzbischöfliches Realgymnasium und Aufbaugymnasium Hollabrunn|Gymnasium]], das dem Knabenseminar und damit der Kirche eng verbunden ist, einen Ball über Mitternacht in den Sonntagmorgen verlängern zu  dürfen, was auch genehmigt wurde. Versuche einzelner in den letzten Jahren, das Verbot aufzuweichen wurde auch von der Bevölkerung  
weitgehend abgeleht.<ref>[http://kurier.at/chronik/niederoesterreich/weinviertel/warum-eine-stadt-den-fasching-verweigert/113.869.269 Warum eine Stadt den Fasching verweigert] im Kurier vom 14. Februar 2015 abgerufen am 14. Februar 2015</ref>
weitgehend abgeleht.<ref>[https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/warum-eine-stadt-den-fasching-verweigert/113.869.269 Warum eine Stadt den Fasching verweigert] im Kurier vom 14. Februar 2015 abgerufen am 14. Februar 2015</ref>
 
== Quelle ==
== Quelle ==
* [http://noe.orf.at/news/stories/2694738/ Hollabrunn: Über 300 Jahre ohne Fasching] vom 14. Februar 2015
* [http://noe.orf.at/news/stories/2694738/ Hollabrunn: Über 300 Jahre ohne Fasching] vom 14. Februar 2015

Navigationsmenü