29
Bearbeitungen
(Vereinsgemeinschaft Unterlungitz Bild hinzugefügt) |
(Sakrale Bauwerke - Ortskapelle Unterlungitz) |
||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
Der Brauch, die Toten zu verbrennen und in Gräbern zu bestatten, über die dann ein mehr oder weniger großer Erdhügel errichtet wird, ist, über die ganze Welt verstreut, in vielen Kulturen anzutreffen. In der Steiermark stammen die ältesten Hügelgräber aus der Hallstattzeit (800-400 v. Chr.). Im Gegensatz zu anderen Gebieten, wo die Bevölkerung in der Keltenzeit zur Bestattung in Flachgräbern überging und diese Sitte auch in der Römerzeit beibehielt, blieb die Bevölkerung im nordisch-pannonischen Grenzgebiet dem Brauch der Bestattung in Hügelgräbern treu. Die meisten der römischen Hügelgräber stammen aus der Zeit zwischen Christi Geburt und dem dritten Jahrhundert n. Chr. Danach dürfte man auch hier zu Sitte der Bestattung in Flachgräbern übergegangen sein (ev. durch veränderte rel. Anschauungen), oder das Gebiet war durch die sich abzeichnenden Wirren der beginnenden Völkerwanderung (Markomanneneinfall) bereits wieder entvölkert. | Der Brauch, die Toten zu verbrennen und in Gräbern zu bestatten, über die dann ein mehr oder weniger großer Erdhügel errichtet wird, ist, über die ganze Welt verstreut, in vielen Kulturen anzutreffen. In der Steiermark stammen die ältesten Hügelgräber aus der Hallstattzeit (800-400 v. Chr.). Im Gegensatz zu anderen Gebieten, wo die Bevölkerung in der Keltenzeit zur Bestattung in Flachgräbern überging und diese Sitte auch in der Römerzeit beibehielt, blieb die Bevölkerung im nordisch-pannonischen Grenzgebiet dem Brauch der Bestattung in Hügelgräbern treu. Die meisten der römischen Hügelgräber stammen aus der Zeit zwischen Christi Geburt und dem dritten Jahrhundert n. Chr. Danach dürfte man auch hier zu Sitte der Bestattung in Flachgräbern übergegangen sein (ev. durch veränderte rel. Anschauungen), oder das Gebiet war durch die sich abzeichnenden Wirren der beginnenden Völkerwanderung (Markomanneneinfall) bereits wieder entvölkert. | ||
== | ==Sakrale Bauwerke== | ||
=== Die Kapelle "Zum Heiligen Kreuz" in Unterlungitz === | |||
[[File:Ortskapelle Unterlungitz.png|mini|Ortskapelle Unterlungitz]] | |||
Die 1841 erbaute Kapelle "zum Heiligen Kreuz" in Unterlungitz führt den Status einer Meßkapelle. Sie steht auf einem Grund, der der Kommune von Unterlungitz gehört und wird auch heute noch von dieser Bauerngemeinschaft betreut. Schon bei der Errichtung der Kapelle wurde der 17 m hohe Turm mit zwei Glocken versehen, die aber im Ersten Weltkrieg das Schicksal vieler anderer Glocken teilen mussten: Sie wurden abmontiert und für Kriegszwecke eingeschmolzen! Aber bald nach Friedensschluss 1918 wurden von der Bevölkerung wieder zwei kleine Glocken angeschafft, doch auch diese erlitten im Zweiten Weltkrieg das gleiche Schicksal ihrer Vorgängerinnen. | |||
==Gemeindebetriebe== | ==Gemeindebetriebe== | ||
==Freizeitanlagen== | ==Freizeitanlagen== | ||
Zeile 102: | Zeile 107: | ||
==Vereine== | ==Vereine== | ||
=== Vereinsgemeinschaft Unterlungitz === | ===Vereinsgemeinschaft Unterlungitz=== | ||
[[File:Freizeithalle Unterlungitz.png|thumb|Freizeithalle Unterlungitz]] | [[File:Freizeithalle Unterlungitz.png|thumb|Freizeithalle Unterlungitz]] | ||
[[File:Freizeithalle Unterlungitz Bild 2.png|thumb|Freizeithalle Unterlungitz]] | [[File:Freizeithalle Unterlungitz Bild 2.png|thumb|Freizeithalle Unterlungitz]] |
Bearbeitungen