173.032
Bearbeitungen
Zeile 204: | Zeile 204: | ||
* Zivildienst | * Zivildienst | ||
== Geschichte des steirischen Feuerwehrwesens | == Geschichte des steirischen Feuerwehrwesens <ref>[https://www.kleinezeitung.at/service/landesfeuerwehrverband/index.do 150 Jahre Landesfeuerwehrverband Steiermark] 150 Jahre LFV Steiermark vom 28. November 2020, abgerufen am 28. November 2020</ref> == | ||
Ausschlaggebend für die Gründung des Verbandes dürfte der 1. Österreichisch-Ungarische Feuerwehrtag im Jahr 1869 in [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]] gewesen sein, zu der der Klagenfurter Kommandant [[w:Ferdinand Jergitsch|Ferdinand Jergitsch]] lud. Bei diesem Feuerwehrtag waren auch schon einige Vertreter steirischer Feuerwehren anwesend. Ein Verbandsgründung über [[w:Österreich-Ungarn|Österreich-Ungarn]] konnte wegen nationaler Vorbehalte nicht erreicht werden. Aber der Grazer Kommandant des ''besoldeten Pompiers-Corps'' und der Grauer Turner-Feuerwehr [[Alois Hueber]] erklärte sich einen Entwurf für Statuten eines steirischen Verbandes auszuarbeiten, den er auch noch im selben Jahr an die interessierten wehren ausschickte. | |||
Am 19. März 1970 kam es zum Gründungstreffen des Verbandes. Nicht bekannt ist, ob der Tag des [[w:Josef von Nazaret|Landesheiligen Josef]] gewählt wurde, oder ob es Zufall war. Dazu trafen sich die Vertreter der acht Gründungswehren [[Freiwilige Feuerwehr Andritz|Andritz]], [[Freiwillige Feuerwehr Bruck an der Mur|Bruck an der Mur]], [[Freiwillige Feuerwehr Judenburg|Judenburg]], [[Freiwillige Feuerwehr Knittelfeld|Knittelfeld]], [[Freiwillige Feuerwehr Leoben|Leoben]], [[Freiwillige Feuerwehr Trofaiach|Trofaiach]], [[Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg|Radkersburg]] und dem Grazer Turnverein in der Grazer Sackstraße 10 - Die Anfangsbuchstaben der Orte finden sich noch heute hinter Werbetafeln an dieser Adresse versteckt. In der Sackstraße hatte die Turnnerfeuerwehr ihre Spritze abgestellt. | |||
== Literatur == | == Literatur == |