16.469
Bearbeitungen
K (added Category:Regiowiki:Von Wienwiki importiert using HotCat) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Das Bandyspiel 1897 - 1922== | ==Das Bandyspiel 1897 - 1922== | ||
Unter der Überschrift „Hockey auf dem Eis“ fand man im Nachrichtenblatt des Training Eis Club (TEC) am [[1. Jänner]] [[1897]] eine Notiz über die neue Sportart „Bandyspiel“. Interessierte Mitglieder sollten sich melden. Am [[16. Dezember]] [[1897] fand eine Sitzung mit einem Vortrag über die Thematik statt und es wurde ein Komitee gewählt dem je ein Vertreter des Training-Eis Club (TEC), des E.V. Schneerose und des E.V.Eisblume angehörte. Am Heiligen Abend 1899 fand das erste Training statt und zwei Tage später ein erstes Spiel, zu dem Gäste geladen waren. Im „Neue Wiener Tagblatt“ tauchte am [[31. Dezember]] [[1899]] zum ersten Mal der Begriff Eishockey bei den Ausführungen zu den neuen Aktivitäten des Training-Eis Club (TEC) auf. Neben vielen anderen Namen las man auch von Altmeister Engelmann, der im Tor mitgespielt hatte.<ref>SportTagblatt vom 21. Jänner 1935, Seite 6</ref> Wien war damals noch Hauptstadt von Österreich-Ungarn. In Prag spielte man bereits seit 1894/95 Bandy. Das erste Spiel zwischen Wien und Prag fand am 17. Februar 1901 statt. Training-Eis Club (TEC) und Slavia Prag trennten sich 3:17 (1:13). Es wurde damals noch in zwei Halbzeiten á 35 Minuten gespielt. Gespielt wurde bei Engelmann. Am 24. Februar spielte der Training-Eisclub dann gegen die Mannschaft des [[Wiener Athletiksport-Club]] (WAC) und gewann 19:1. | Unter der Überschrift „Hockey auf dem Eis“ fand man im Nachrichtenblatt des Training Eis Club (TEC) am [[1. Jänner]] [[1897]] eine Notiz über die neue Sportart „Bandyspiel“. Interessierte Mitglieder sollten sich melden. Am [[16. Dezember]] [[1897] fand eine Sitzung mit einem Vortrag über die Thematik statt und es wurde ein Komitee gewählt dem je ein Vertreter des Training-Eis Club (TEC), des E.V. Schneerose und des E.V.Eisblume angehörte. Am Heiligen Abend 1899 fand das erste Training statt und zwei Tage später ein erstes Spiel, zu dem Gäste geladen waren. Im „Neue Wiener Tagblatt“ tauchte am [[31. Dezember]] [[1899]] zum ersten Mal der Begriff Eishockey bei den Ausführungen zu den neuen Aktivitäten des Training-Eis Club (TEC) auf. Neben vielen anderen Namen las man auch von Altmeister Engelmann, der im Tor mitgespielt hatte.<ref>SportTagblatt vom 21. Jänner 1935, Seite 6</ref> Wien war damals noch Hauptstadt von Österreich-Ungarn. In Prag spielte man bereits seit 1894/95 Bandy. Das erste Spiel zwischen Wien und Prag fand am 17. Februar 1901 statt. Training-Eis Club (TEC) und Slavia Prag trennten sich 3:17 (1:13). Der TEC spielte mit folgender Mannschaft: Josef Weiß, Max Galler, Gustav Feir, Hermann Galler, Max Eckstein, Gustav Euler und E. Shires. Es wurde damals noch in zwei Halbzeiten á 35 Minuten gespielt. Gespielt wurde bei Engelmann. Am 24. Februar spielte der Training-Eisclub dann gegen die Mannschaft des [[Wiener Athletiksport-Club]] (WAC) und gewann 19:1. | ||
1908/09 traute man sich zu, gegen den damals zu den stärksten Mannschaften zählenden Leipziger Hockeyklub zu spielen. 37:1 ging das Spiel verloren. Es fand auf der in dieser Saison neu gegründeten[[ Kunsteisbahn Engelmann]] statt. | 1908/09 traute man sich zu, gegen den damals zu den stärksten Mannschaften zählenden Leipziger Hockeyklub zu spielen. 37:1 ging das Spiel verloren. Es fand auf der in dieser Saison neu gegründeten[[ Kunsteisbahn Engelmann]] statt. |
Bearbeitungen