Dr. Kriechbaum-Stiege: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titel sind in WP nicht erwünscht.
de>Bahnmoeller
(Titel sind in WP nicht erwünscht.)
Zeile 9: Zeile 9:
Die Stiege, die von der Stadtgemeinde [[1957]] errichtet wurde, führt zwischen den Häusern Altstadt 16, einem spätgotischer Bau mit Rokkokofenstern und einem Fresko von [[Aloys Wach]], und Kirchenplatz Nr. 10  in das Augebiet. <ref>[https://www.ausflugstipps.at/oesterreich-poi/detail/402145/dr-kriechbaum-stiege.html Ausflugtipps Oberösterreich]</ref>
Die Stiege, die von der Stadtgemeinde [[1957]] errichtet wurde, führt zwischen den Häusern Altstadt 16, einem spätgotischer Bau mit Rokkokofenstern und einem Fresko von [[Aloys Wach]], und Kirchenplatz Nr. 10  in das Augebiet. <ref>[https://www.ausflugstipps.at/oesterreich-poi/detail/402145/dr-kriechbaum-stiege.html Ausflugtipps Oberösterreich]</ref>
==Namensgeber==
==Namensgeber==
Die Stiege wurde nach DDr. med. phil. [[Eduard Kriechbaum]] benannt. Er ist Ehrenbürger der Stadt Braunau und war jahrzehntelang in der Heimatkunde, Heimatpflege und Volksbildungsarbeit tätig. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit in Braunau, [[Ranshofen (Gemeinde Braunau)|Ranshofen]] und [[St. Peter am Hart]] hielt er Vorträge im In- und Ausland und verfasste über 400 Veröffentlichungen.
Die Stiege wurde nach [[Eduard Kriechbaum]] benannt. Er ist Mediziner und Ehrenbürger der Stadt Braunau und war jahrzehntelang in der Heimatkunde, Heimatpflege und Volksbildungsarbeit tätig. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit in Braunau, [[Ranshofen (Gemeinde Braunau)|Ranshofen]] und [[St. Peter am Hart]] hielt er Vorträge im In- und Ausland und verfasste über 400 Veröffentlichungen.


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
5.399

Bearbeitungen

Navigationsmenü