Rovan Janez: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.103 Bytes hinzugefügt ,  12. Januar 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
'''Janez Rovan''' [[w:Salesianer Don Boscos|SDB]] (* [[1. September]] [[1911]] in Martinjak, einem Ort der slowenischen Gemeinde [[w:Cerknica|Cerknica]]; † [[22. April]] [[1988]] in [[Klagenfurt]]) war slowenisch-stämmiger römisch katholischer Seelsorger in Kärnten.
'''Janez Rovan''' [[w:Salesianer Don Boscos|SDB]] (* [[1. September]] 1911 in Martinjak, einem Ort der slowenischen Gemeinde [[w:Cerknica|Cerknica]]; † [[22. April]] [[1988]] in [[Klagenfurt]]) war slowenisch-stämmiger römisch katholischer Seelsorger in Kärnten.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 18: Zeile 17:


Im April 1988 starb er im Krankhaus der Elisabethinen in Klagenfurt. Nach einer Verabschiedung in St. Kanzian wurde er in seiner Geburtspfarre nahe der Pfarrkirche ''Sv. Vid v Cerknici'' begraben.
Im April 1988 starb er im Krankhaus der Elisabethinen in Klagenfurt. Nach einer Verabschiedung in St. Kanzian wurde er in seiner Geburtspfarre nahe der Pfarrkirche ''Sv. Vid v Cerknici'' begraben.
== Wirken ==
Nicht als Priester erlangte Janez Bekanntheit und Beliebtheit in ganz Kärnten, auch auf kultureller Ebene und in der Jugendarbeit war er sehr aktiv. So gründete er in St. Kanzian eine Theatergruppe, von der auch die slowenische Sprache als Muttersprache gepflegt wurde. Ein bekanntes Mitglied dieser Gruppe waren der spätere Univeritätsprofessor [[w:Erich Prunč|Erich Prunč]] und der spätere Nationalratsabgeordnete [[w:Karl Smolle|Karel Smolle]]. In Italien kennengelernt gründete er 1959 die [[Slowenische Pfadfinderinnen in Kärnten|Slowenischen Pfadfinderinnen in Kärnten]]<ref>Peter Kristof: ''Slowenische Pfadfinderinnen in Kärnten'' in PPÖ-Brief 1/2004, S. 24</ref>
Österreichweite Bedeutung erlangte aber die [[w:Dreikönigsaktion|Dreikönigsaktion]], die auf seine Initiative zurückgeht. Schon 1946 als Kaplan in Schwabegg ging er mit elf Ministranten von Haus zu Haus in der Pfarre und sammelte Spenden. Beim bis dato durchgeführten Brauch war es sowohl in Kärnten als auch in Slowenien üblich, dass Erwachsene die Hausbesuche durchführten. Im Gegensatz zu bisher, wo die Erwachsenen ihre Sach- und Geldspenden für sich behielten, überwies der Pfarrer die Geldspenden an Missionare in Indien und überbrachte die Sachgüter, wie Lebensmittel, Fleisch, Butter und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse an die Flüchtlingslager in Lienz und Spittal.
Erste Verbreitung fand diese Brauchtumsanpassung in den Pfarren, die von slowenischen Salesianern betreut wurden. Unterstützung erfuhr er durch den Prälaten [[w:Rudolf Blüml|Rudolf Blüml]] insofern, dass die Aktion eine der gesamten Diözese wurde. Blüml war es auch, der die Aktion in [[Wien]] vorstellte und es so möglich wurde, dass die Iniative in den folgenden Jahren in ganz Österreich Anklang fand.
== Literatur ==
* Janko Zerzer, Sodaliteta-Gemeinschaft der slowenischen Priester in Kärnten (Hgr.): ''Dobri pastirji – Naši rajni duhovniki 1968 - 2005'' (deutsch: Die guten Hirten – Unsere verstorbenen Priester 1968 – 2005), 2006, Klagenfurt/Celovec, Hermagoras-Verlag/Mohorjeva založba

Navigationsmenü