Günter Bauer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fettung, Keinigkeiten
K (HC: Ergänze Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)) |
de>Luckyprof (Fettung, Keinigkeiten) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Günter Bauer (*[[14. Januar|14. Jänner]] [[1944]] in [[Melk an der Donau]], † [[4. Oktober]] [[2020]] in [[Salzburg]]) war Mitbegründer und Gesellschafter von [[Dm-drogerie markt#Mitteleuropa|dm drogerie markt (Teilkonzern Österreich/CEE)]]. Bis 2008 war er Vorsitzender der Geschäftsführung von dm Österreich und bis Ende 2017 saß er im Aufsichtsrat bzw. Verwaltungsrat bei dm Deutschland, Österreich und den | '''Günter Bauer''' (*[[14. Januar|14. Jänner]] [[1944]] in [[Melk an der Donau]], † [[4. Oktober]] [[2020]] in [[Salzburg]]) war Mitbegründer und Gesellschafter von [[Dm-drogerie markt#Mitteleuropa|dm drogerie markt (Teilkonzern Österreich/CEE)]]. Bis 2008 war er Vorsitzender der Geschäftsführung von dm Österreich und bis Ende 2017 saß er im Aufsichtsrat bzw. Verwaltungsrat bei dm Deutschland, Österreich und den verbundenen Ländern. | ||
== Privates == | == Privates == | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==== Erfolgreich über Grenzen hinweg ==== | ==== Erfolgreich über Grenzen hinweg ==== | ||
Ein Schub für die Entwicklung von dm war die Übernahme der Vita-Drogeriemärkte im Jahr 1981: Mit einem Schlag kamen in Österreich 60 Standorte dazu, das dm Ladennetz verdoppelte sich auf 132 Filialen. Mitte der 80er Jahre folgten zwei grundlegende Weichenstellungen: Um sich in ganz besonderer Weise vom Mitbewerb abheben zu können, eröffneten 1987 die ersten Vorläufer der heutigen [https://www.dm.at/dm-friseur-und-kosmetikstudio dm kosmetikstudios] und der [https://www.dm.at/services/kundenprogramme-services/dm-gesunde-pause dm gesunde pause Frischetheken], 1991 folgten die [https://www.dm.at/dm-friseur-und-kosmetikstudio dm friseurstudios]. Der zweite große Entwicklungsschritt war der über die Grenzen Österreichs: „Der Fall des Eisernen Vorhangs eröffnete uns die Möglichkeit, das Konzept ‚dm‘ auch in unsere mittel- und südosteuropäischen Nachbarländer zu tragen“. Bis 1996 – und damit nur sieben Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs – waren bereits Filialen in der Tschechischen Republik, Ungarn, Slowenien, der Slowakei, Kroatien und auch in Italien eröffnet. Später folgte die Expansion nach Serbien, Bosnien & Herzegowina, Rumänien, Bulgarien und Mazedonien. 2020 ist dm drogerie markt mit über 1.700 Filialen in den zwölf Ländern des Teilkonzerns vertreten und für 100.000e Kundinnen und Kunden täglich nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. | Ein Schub für die Entwicklung von dm war die Übernahme der Vita-Drogeriemärkte im Jahr 1981: Mit einem Schlag kamen in Österreich 60 Standorte dazu, das dm Ladennetz verdoppelte sich auf 132 Filialen. Mitte der 80er Jahre folgten zwei grundlegende Weichenstellungen: Um sich in ganz besonderer Weise vom Mitbewerb abheben zu können, eröffneten 1987 die ersten Vorläufer der heutigen [https://www.dm.at/dm-friseur-und-kosmetikstudio dm kosmetikstudios] und der [https://www.dm.at/services/kundenprogramme-services/dm-gesunde-pause dm gesunde pause Frischetheken], 1991 folgten die [https://www.dm.at/dm-friseur-und-kosmetikstudio dm friseurstudios]. Der zweite große Entwicklungsschritt war der über die Grenzen Österreichs: „Der Fall des Eisernen Vorhangs eröffnete uns die Möglichkeit, das Konzept ‚dm‘ auch in unsere mittel- und südosteuropäischen Nachbarländer zu tragen“. Bis 1996 – und damit nur sieben Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs – waren bereits Filialen in der Tschechischen Republik, Ungarn, Slowenien, der Slowakei, Kroatien und auch in Italien eröffnet. Später folgte die Expansion nach Serbien, Bosnien & Herzegowina, Rumänien, Bulgarien und Mazedonien. 2020 ist dm drogerie markt mit über 1.700 Filialen in den zwölf Ländern des Teilkonzerns vertreten und für 100.000e Kundinnen und Kunden täglich nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. | ||
Gründer und Co-Eigentümer Günter Bauer stand von Beginn an der Spitze des Unternehmens dm, bis er sich 2008 aus dem operativen Tagesgeschäft zurückzog, die Geschäftsführerstruktur neu organisierte und sich letztlich 2017 gänzlich in die wohlverdiente Pension verabschiedete. | Gründer und Co-Eigentümer Günter Bauer stand von Beginn an der Spitze des Unternehmens dm, bis er sich 2008 aus dem operativen Tagesgeschäft zurückzog, die Geschäftsführerstruktur neu organisierte und sich letztlich 2017 gänzlich in die wohlverdiente Pension verabschiedete. |