Albert Mathies: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Änderung 323876 von Karl Gruber (Diskussion) rückgängig gemacht. zuerst übersehen
(Änderung 323876 von Karl Gruber (Diskussion) rückgängig gemacht. zuerst übersehen)
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Albert Mathies wurde in Dalaas in eine große Bauernfamilie hineingeboren.<ref>In der Familie Mathies gab es zwei Kinder mit dem Namen Albert. Der ältere Albert, * 18. November 1875, verstarb noch im Kindesalter am 21. November 1881. Insgesamt sind sieben der 14 Kinder der Familie Mathies keine 18 Jahre alt geworden.</ref> Die Eltern, Felix Mathies und Maria Anna Strolz (*1845 bis 30. August 1913) hatten 1863 geheiratet und gemeinsam 14 Kinder. Albert verbrachte seine Jugendzeit in Stuben am Arlberg und war ein Freund von [[w:Hannes Schneider|Hannes Schneider]].<ref name=Bödele2>Christof Thöny: ''Zur Geschichte des Skilaufens auf dem Bödele bis in die Zwischenkriegszeit'', in Nikola Langreiter, Petra Zudrell: ''Wem gehört das Bödele? '', Salzburg/Wien 2019, Residenz Verlag, ISBN 978-3-7017-3511-2, S. 192 ff.</ref><ref name=Museumsverein>''Viktor Sohm und die Familie Mathies in Stuben am Arlberg'', Ausstellung des Museumsvereins Klostertal 2020.</ref> einer seiner Brüder, war Franz Josef, der als Lawinenopfer unter [[Lawinen-Franz-Josef]] bekannt wurde.
Albert Mathies wurde in Dalaas in eine große Bauernfamilie hineingeboren.<ref>In der Familie Mathies gab es zwei Kinder mit dem Namen Albert. Der ältere Albert, * 18. November 1875, verstarb noch im Kindesalter am 21. November 1881. Insgesamt sind sieben der 14 Kinder der Familie Mathies keine 18 Jahre alt geworden.</ref> Die Eltern, Felix Mathies und Maria Anna Strolz (*1845 bis 30. August 1913) hatten 1863 geheiratet und gemeinsam 14 Kinder. Albert verbrachte seine Jugendzeit in Stuben am Arlberg und war ein Freund von [[w:Hannes Schneider|Hannes Schneider]].<ref name=Bödele2>Christof Thöny: ''Zur Geschichte des Skilaufens auf dem Bödele bis in die Zwischenkriegszeit'', in Nikola Langreiter, Petra Zudrell: ''Wem gehört das Bödele? '', Salzburg/Wien 2019, Residenz Verlag, ISBN 978-3-7017-3511-2, S. 192 ff.</ref><ref name=Museumsverein>''Viktor Sohm und die Familie Mathies in Stuben am Arlberg'', Ausstellung des Museumsvereins Klostertal 2020.</ref>


Albert Mathies zählt zu den wichtigsten Skipionieren aus Stuben am Arlberg. Der jüngere Bruder des "[[Lawinen-Franz-Josef]]"<ref>So genannt, weil er am 21. Dezember 1886 am [[w:Flexenstraße|Flexenweg]] von einer [[w:Lawine|Lawine]] verschüttet und nach 30 Stunden leben gerettet werden konnte.</ref> und der Maria Theresia Mathies (* 16. September 1885; † 1966, der späteren Frau von Viktor Sohm<ref>In der Familie Mathies gab es zwei Kinder mit dem Namen Theresia. Die ältere Theresia, * 15. Oktober 1880, verstarb noch im Kindesalter am 24. August 1883.</ref>) lernte bereits als Jugendlicher gemeinsam mit Hannes Schneider das Skilaufen. Mathies und Hannes Schneider hatten 1905 einen Skikurs bei [[Viktor Sohm]] in Zürs besucht.<ref name=Bödele /> Alberts ältere Schwester, Maria Theresia, heiratete später Viktor Sohm.<ref name=Museumsverein /><ref>''Wem gehört das Bödele? '', S. 194.</ref>
Albert Mathies zählt zu den wichtigsten Skipionieren aus Stuben am Arlberg. Der jüngere Bruder des "[[Lawinen-Franz-Josef]]"<ref>So genannt, weil er am 21. Dezember 1886 am [[w:Flexenstraße|Flexenweg]] von einer [[w:Lawine|Lawine]] verschüttet und nach 30 Stunden leben gerettet werden konnte.</ref> und der Maria Theresia Mathies (* 16. September 1885; † 1966, der späteren Frau von Viktor Sohm<ref>In der Familie Mathies gab es zwei Kinder mit dem Namen Theresia. Die ältere Theresia, * 15. Oktober 1880, verstarb noch im Kindesalter am 24. August 1883.</ref>) lernte bereits als Jugendlicher gemeinsam mit Hannes Schneider das Skilaufen. Mathies und Hannes Schneider hatten 1905 einen Skikurs bei [[Viktor Sohm]] in Zürs besucht.<ref name=Bödele /> Alberts ältere Schwester, Maria Theresia, heiratete später Viktor Sohm.<ref name=Museumsverein /><ref>''Wem gehört das Bödele? '', S. 194.</ref>

Navigationsmenü