15. Februar – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
* [[1867]]: Der Walzer [[w:An der schönen blauen Donau|An der schönen blauen Donau]] von Johann Strauß wurde in der Chorfassung im Saal des [[w:Dianabad (Wien)|Dianabades]] uraufgeführt.<ref>[http://wien.orf.at/news/stories/2813219/ Klassik-Hit: Donauwalzer wird 150] auf [[ORF-Wien]] vom 7. Dezember 2016 abgerufen am 7. Dezember 2016</ref>
* [[1867]]: Der Walzer [[w:An der schönen blauen Donau|An der schönen blauen Donau]] von Johann Strauß wurde in der Chorfassung im Saal des [[w:Dianabad (Wien)|Dianabades]] uraufgeführt.<ref>[http://wien.orf.at/news/stories/2813219/ Klassik-Hit: Donauwalzer wird 150] auf [[ORF-Wien]] vom 7. Dezember 2016 abgerufen am 7. Dezember 2016</ref>
* [[1875]]: Ein Netz der [[w:Rohrpost in Wien|Rohrpost]] geht in Betrieb und wird im Laufe der Jahrzehnte auf 53 Postämter und 82,5 km Rohrlänge erweitert. Diese Beförderungsart der Briefpost bleibt mit Unterbrechungen bis bis 2. April 1956 in Betrieb.
* [[1875]]: Ein Netz der [[w:Rohrpost in Wien|Rohrpost]] geht in Betrieb und wird im Laufe der Jahrzehnte auf 53 Postämter und 82,5 km Rohrlänge erweitert. Diese Beförderungsart der Briefpost bleibt mit Unterbrechungen bis bis 2. April 1956 in Betrieb.
* [[1941]]: Mit dem Transport der ersten 1000 Juden nach Polen, beginnt die systematische Deportation mit der Bezeichnung ''„Wiener Transporte“,. Sie werden zum Vorbild für die Logistik des planmäßigen Völkermordes im Deutschen Reich von zigtausenden Menschen.<ref>[https://science.orf.at/stories/3204659 Shoa:Beginn der Deportationen vor 80 Jahren] auf ORF-science vom 15. Februar 2021 abgerufen am 15. Februar 2021</ref>


== Geboren ==
== Geboren ==

Navigationsmenü