7
Bearbeitungen
K (removed Category:Ehrenbürger (St. Georgen bei Salzburg); added Category:Ehrenbürger von St. Georgen bei Salzburg using HotCat) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Friedrich Amerhauser''', auch ''Fritz Amerhauser'' ( | '''Friedrich Amerhauser''', auch ''Fritz Amerhauser'' (geborenwelt am [[6. Februar]] [[1949]]) ist ein [[salzburg]]er [[w:Werkzeugmacher|Werkzeugmacher]] und früherer Politiker ([[ÖVP]]). Er war | ||
von 1994 bis 2014 [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der [[w:Flachgau|Flachgau]]er Gemeinde [[St. Georgen bei Salzburg]]. | von 1994 bis 2014 [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der [[w:Flachgau|Flachgau]]er Gemeinde [[St. Georgen bei Salzburg]]. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
=== Überregionale Aufmerksamkeit === | === Überregionale Aufmerksamkeit === | ||
[[Datei:Stolpersteine Nobis. | [[Datei:[[File:Stolpersteine für Johann Nobis und Matthias Nobis 01.JPG|thumb|Die ersten zwei behördlich ge­neh­mig­ten Stolpersteine der Welt, ge­wid­met den Kriegs­dienst­verweigerern Johann Nobis und Matthias Nobis]] | ||
Unter Friedrich Amerhauser wurden am 19. Juli 1997 erstmals in Europa mit behördlicher Genehmigung<ref name="faz-12788525">{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/stolpersteine-der-spurenleger-12788525.html | titel=Der Spurenleger | autor=Andreas Nefzger | werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=7. Februar 2014 |zugriff=16. Dezember 2014}}</ref> zwei Stolpersteine in [[Sankt Georgen bei Salzburg]] verlegt.<ref name="auslandsdienst">[http://auslandsdienst.at/projekt/pressearchiv-1997/pressemitteilung-der-zeugen-jehovas-17-juli-1997-%E2%80%9Estolpersteine-zur „Stolpersteine“ zur mahnenden Erinnerung] Pressemitteilung der Zeugen Jehovas vom 19. Juli 1997</ref> Sie waren den [[w:Kriegsdienstverweigerung in Deutschland|Kriegsdienstverweigerern]] [[w:Johann Nobis|Johann Nobis]] (1899–1940) und [[w:Matthias Nobis|Matthias Nobis]] (1910–1940) gewidmet, zwei Brüder, beide Hilfsarbeiter, beide [[w:Zeugen Jehovas|Zeugen Jehovas]], die von der [[w:NS-Militärjustiz|NS-Militärjustiz]] zum Tode verurteilt und im [[w:Strafgefängnis Berlin-Plötzensee|Strafgefängnis Berlin-Plötzensee]] [[w:Fallbeil|geköpft]] wurden. | Unter Friedrich Amerhauser wurden am 19. Juli 1997 erstmals in Europa mit behördlicher Genehmigung<ref name="faz-12788525">{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/stolpersteine-der-spurenleger-12788525.html | titel=Der Spurenleger | autor=Andreas Nefzger | werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=7. Februar 2014 |zugriff=16. Dezember 2014}}</ref> zwei Stolpersteine in [[Sankt Georgen bei Salzburg]] verlegt.<ref name="auslandsdienst">[http://auslandsdienst.at/projekt/pressearchiv-1997/pressemitteilung-der-zeugen-jehovas-17-juli-1997-%E2%80%9Estolpersteine-zur „Stolpersteine“ zur mahnenden Erinnerung] Pressemitteilung der Zeugen Jehovas vom 19. Juli 1997</ref> Sie waren den [[w:Kriegsdienstverweigerung in Deutschland|Kriegsdienstverweigerern]] [[w:Johann Nobis|Johann Nobis]] (1899–1940) und [[w:Matthias Nobis|Matthias Nobis]] (1910–1940) gewidmet, zwei Brüder, beide Hilfsarbeiter, beide [[w:Zeugen Jehovas|Zeugen Jehovas]], die von der [[w:NS-Militärjustiz|NS-Militärjustiz]] zum Tode verurteilt und im [[w:Strafgefängnis Berlin-Plötzensee|Strafgefängnis Berlin-Plötzensee]] [[w:Fallbeil|geköpft]] wurden. | ||
Bearbeitungen