Ignaz Pilz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (1 Version importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Ignaz Pilz''' (* [[1878]] in [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]]; † [[23. März]] [[1945]] ebenda) war ein österreichischer Kaufmann, Müller und [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] von Gmünd.
{{Löschantragstext|tag=6|monat=Februar|jahr=2021|titel=Ignaz Pilz|text=SLA mit Einspruch auf meiner Disk. --  [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])</small> 10:25, 6. Feb. 2021 (CET)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 22:17, 5. Feb. 2021 (CET)}}
{{österreichbezogen}}
'''Ignaz Pilz''' (* [[1878]] in [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]]; † [[23. März]] [[1945]] in Gmünd) war ein österreichischer Kaufmann, Müller und [[Bürgermeister]] von Gmünd.


== Leben ==
== Leben ==
Er wurde in eine Unternehmersfamilie geboren und führte die elterlichen Betriebe weiter. Daneben engagierte er sich umfangreich. 1921 war er Mitinitiator einer Spendensammlung für die Neuanschaffung der im Ersten Weltkrieg abgelieferten Kirchenglocken. Von 1924 bis 1933 bekleidete er das Amt des Bürgermeisters und 1933 war er Statthalter von Gmünd. Als Förderer des Gemeinwesens widmete er sich besonders dem Heimatmuseum, dessen Mitbegründer er ist. Weiters verfasste er eine Familien- und Heimatgeschichte sowie eine Stadtgeschichte und Geschichte der Gmünder Bürger, die erst 1975 in den Druck gelangte. Am 23. März 1945 fiel er dem Bombenangriff auf den [[Bahnhof Gmünd NÖ|Bahnhof]] zum Opfer.
Er wurde in eine Unternehmersfamilie geboren und führte die [[Pilz und Kiennast Handels GmbH|elterlichen Betriebe]] weiter. Daneben engagierte er sich umfangreich. 1921 war er Mitinitiator einer Spendensammlung für die Neuanschaffung der im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] abgelieferten Kirchenglocken. Von 1924 bis 1933 bekleidete er das Amt des Bürgermeisters und 1933 war er Statthalter von Gmünd. Als Förderer des Gemeinwesens widmete er sich besonders dem [[Stadtmuseum Gmünd|Heimatmuseum]], dessen Mitbegründer er ist. Weiters verfasste er eine Familien- und Heimatgeschichte sowie eine Stadtgeschichte und Geschichte der Gmünder Bürger, die erst 1975 in den Druck gelangte. Am 23. März 1945 fiel er dem Bombenangriff auf den [[w:Bahnhof Gmünd NÖ|Bahnhof]] zum Opfer.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 16: Zeile 11:
* ''Häusergeschichte der Stadt Weitra'', handschriftliches Manuskript, Weitra, ca. 1942; (gemeinsam mit Karl Horejsi und Hans Eibensteiner)
* ''Häusergeschichte der Stadt Weitra'', handschriftliches Manuskript, Weitra, ca. 1942; (gemeinsam mit Karl Horejsi und Hans Eibensteiner)


== Anerkennungen ==
== Würdigung ==
* 1957 ''Ignaz-Pilz-Gasse'' in Gmünd<ref>[https://www.gmuend.at/system/web/GetDocument.ashx?fileId=1261442&cts=1487261081 Straßennamen von Gmünd] Webseite der Stadtgemeinde Gmünd</ref>
* 1957 [[Liste der Straßen in Gmünd#I|Ignaz-Pilz-Gasse]] in Gmünd<ref>[https://www.gmuend.at/system/web/GetDocument.ashx?fileId=1261442&cts=1487261081 Straßennamen von Gmünd] Webseite der Stadtgemeinde Gmünd</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 26: Zeile 21:


{{SORTIERUNG:Pilz, Ignaz}}
{{SORTIERUNG:Pilz, Ignaz}}
[[Kategorie:Heimatforscher (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Gmünd, Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Gmünd, Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1878]]
[[Kategorie:Geboren 1878]]
[[Kategorie:Geboren in Gmünd (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Gestorben 1945]]
[[Kategorie:Gestorben 1945]]
[[Kategorie:Gestorben in Gmünd (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Personendaten
|NAME=Pilz, Ignaz
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Politiker, Bürgermeister
|GEBURTSDATUM=1878
|GEBURTSORT=[[Gmünd (Niederösterreich)]]
|STERBEDATUM=23. März 1945
|STERBEORT=[[Gmünd (Niederösterreich)]]
}}