Tabakfabrik Klagenfurt: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Beginn)
 
Zeile 3: Zeile 3:


== Vorgeschichte ==
== Vorgeschichte ==
Obwohl im Jahr 1789 das Rauchen zuerst auf allgemeinen Plätzen und in der Folge auch überall, wo brennbares Materuial war, also auch im privaten Bereich, verboten wurde - der Branfschutz und nicht die Gesundheit waren der Grund dafür - wurde kaum weniger geraucht. Es verschob sich alles in den Untergrund und leistete damit auch dem Tabakschmugel Vorschub. Die Lizenz zum Tabakverkauf lag zuerst in den Händen ausländischer Kaufleute und erst Mitte des 18. Jahrhunderts kam das Monopol in die Hände der Kärntner Landstände. Aber auch die mangelnde Qualität der verkauften Ware trieb die Kunden in  die Hände der Schmugler.
Obwohl im Jahr 1789 das Rauchen zuerst auf allgemeinen Plätzen und in der Folge auch überall, wo brennbares Materuial war, also auch im privaten Bereich, verboten wurde - der Branfschutz und nicht die Gesundheit waren der Grund dafür - wurde kaum weniger geraucht. Es verschob sich alles in den Untergrund und leistete damit auch dem Tabakschmugel Vorschub. Die Lizenz zum Tabakverkauf lag zuerst in den Händen ausländischer Kaufleute und erst Mitte des 18. Jahrhunderts kam das Monopol in die Hände der Kärntner Landstände. Aber auch die mangelnde Qualität der verkauften Ware trieb die Kunden in  die Hände der Schmugler.  


Auch mit der Gründung der [[w:Austria Tabak|Österreichischen Tabakregie]] hörte sich die Selbständigkeit in Kärnten auf, auch die Berechtigung für Tabaktrafiken wurden vom Monopol vorerst in Klagenfurt vergeben. Damit wurde die Versorgungslage mit Tabakwaren ebenfalls schlechter.
Durch Lieferung mit höherwerigen Tabakwaren an die Trafikanten versuchte man das in den Griff zu bekommen. Dass Tabak einen großen Wirtschaftsfaktor darstellte, zeigen Zahlen aus dem [[wMölltal|Mölltal]] aus dem Jahr 1830. So gab die Bevölkerung insgesamt 7.850 [[w:Österreichischer Gulden|Gulden]] (entspricht 142.556 Euro) pro Jahr aus, was 17,5% der gesamten jährlichen Ausgaben bedeutete.
== Tabakverarbeitung in Klagenfabrik ==
All das waren Gründe eine Tabakfabrik zu gründen. Ein erster Standort in [[Lavamünd]] erwies sich aber infolge der schlechten Anbindung an die Infrastruktur als ungünstig, sodass man in Klagenfurt nach einem günstigen Standort suchte. Der Grund eine Fabrik hier zu gründen war aber nicht ausschließlich der Tabakhandel, sondern auch die hohe Arbeitslosigkeit in den unteren Bevölkerungsschichten. Eine Etablierung einer schon weit verbreitenen Textilindustrie rentierte sich nicht mehr.
Als Gründung einer Tabakfabrikation in Klagenfurt datiert das Jahr 1858. Als Standort wurde voerst die Klagenfurter Waisenhauskaserne gewählt, die von der ''Genieverwaltung'' in [[w:Malborghetto Valbruna|Malborgheth]] im heutigen Friaul gepachtet. Der Pachtvertrag sollte solange gelten, als kein weiterer militärischer Bedarf ergäbe. Diese ergaben sich aber bereits vier Jahr danach, sodass die Tabakfabrik dort wieder ausziehen musste.
Da keine leerstehenden Gebäude zur Verfügung standen, stellte die Stadt Klagenfurt ein leerstehendes Grundstück in der Bahnhofstraße zur Verfügung. Ebenfalls mit Unterstützung der Stadt begann man dort 1862 mit dem Bau von vier Produktionsgebäuden, sodass mit der Produktion 1864 begonnen werden konnte. Die Gegend war außer mit dem [[w:Klagenfurt Hauptbahnhof|Bahnhof]] und einem Gasthaus unverbaut, sodass auch spätere Erweiterungen ermöglicht wurden. Diese wurden bereits 1871 aufgrund der steigenden Nachfrage notwendig. Auf einer zugekauften Ackerfläche wurde eine Rauchtabakfertigung errichtet. Da auch eine zunehmende Technisierung mit [[w:Dampfmaschine|Dampfmaschinen]] notwendig schien, wurde eine eigene Kraftzentrale errichtet.
Weitere Erweiterungen erfolgten noch 1898 und 1904 sowohl entlang der Bahnhofstraße als auch durch einen abermaligen Grundzukauf.
Die Organisation der zahlreichen ''Tabakbeamten'' war nach dem Schema, wie es die Tabakregie bereits einige Jahrzehnte vor der Werksgründung erstellte und nur den Gegebenheiten angepasst wurde. So wurden Reorganisationen durchgeführt, als auch Fabriken in [[w:Transleithanien|Transleithanien]] in den Einflussbereich der Tabakregie fielen.
Produziert wurde in Klagenfurt Rauchtabake, Zigarren und Zigaretten. Die ''Gespunsteproduktion'' (das sind miteinander versponnene Tabakblätter) wurde den 1870er Jahren wieder eingestellt.
Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und der Zusammenbruch der Monarchie brachte starke Einbrüche in der Fabrik. Die alten Maschinen konnten erst nach Einführung des [[w:Schilling|Schillings]] im Jahr 1924 und der damit wegfallenden Inflation wieder repariert und produktionsfähiger gemacht werden. Von den 24 Fabriken in der Monarchie verblieben nur mehr neun in der Republik. Daudurch musste die Produktion auch den neuen Märkten angepasst werden.
Mit dem Bau eines neuen Kesselhauses konnte auch eines Arbeiterbades verwirklicht werden. Nach der Weltwirtschaftskrise mussten die Investitionen wieder auf ein Minimum heruntergefahren werden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* https://netlibrary.aau.at/obvuklhs/content/titleinfo/2413126/full.pdf
* https://netlibrary.aau.at/obvuklhs/content/titleinfo/2413126/full.pdf

Navigationsmenü