Anna Veronika Widlroither: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „lcih“ durch „lich“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Herkunft ==
== Herkunft ==
Anna Widlroither stammte aus einer in Oberwang ansässigen Bauernfamilie. Sie hatte fünf jüngere Schwestern.<ref name ="nchr">vgl. Oberösterreichische Nachrichten, 24. April 2010</ref>
Anna Widlroither stammte aus einer in Oberwang ansässigen Bauernfamilie. Sie hatte fünf jüngere Schwestern.<ref name ="nchr"/>
 
== Leben ==
== Leben ==
Nach der Volksschule besuchte Widlroither die zweijährige Haushaltungsschule in [[Weyregg]]. Emma Roppolt engagierte sie in den 1950er-Jahren als Begleiterin für Lydia Roppolt auf deren Auslandreisen. Widlroither arbeitete als Haushälterin für Lydia Roppolt, wurde eine enge Vertraute der Künstlerin und nach Lydias Tod ihre Nachlassverwalterin.<ref name ="nchr">vgl. Oberösterreichische Nachrichten, 24. April 2010</ref>  
Nach der Volksschule besuchte Widlroither die zweijährige Haushaltungsschule in [[Weyregg]]. Emma Roppolt engagierte sie in den 1950er-Jahren als Begleiterin für Lydia Roppolt auf deren Auslandreisen. Widlroither arbeitete als Haushälterin für Lydia Roppolt, wurde eine enge Vertraute der Künstlerin und nach Lydias Tod ihre Nachlassverwalterin.<ref name ="nchr"/>


1960 trat sie der "Benediktinischen Laiengemeinschaft" bei und nahm den Ordensnamen Veronika an. Mit ihren Mitschwestern kümmerte sie sich um die Restaurierung der verwahrlosten Konradkirche und war wesentlich an der Neubelebung der Verehrung des [[Konrad von Mondsee|Seligen Abtes Konrad von Mondsee]] beteiligt.<ref name ="nchr">[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/nachrufe/Anna-Veronika-Widlroithe-Das-Leben-dem-Abt-Konrad-und-der-Kuenstlerin-Lydia-Roppolt-gewidmet;art86198,377890 Anna Veronika Widlroithe: Das Leben..] in den OÖ Nachrichten vom 24. April 2010 abgerufen am 21. Juli 2017</ref>
1960 trat sie der "Benediktinischen Laiengemeinschaft" bei und nahm den Ordensnamen Veronika an. Mit ihren Mitschwestern kümmerte sie sich um die Restaurierung der verwahrlosten Konradkirche und war wesentlich an der Neubelebung der Verehrung des [[Konrad von Mondsee|Seligen Abtes Konrad von Mondsee]] beteiligt.<ref name ="lyd">[http://www.nachrichten.at/oberoesterreich/nachrufe/Anna-Veronika-Widlroithe-Das-Leben-dem-Abt-Konrad-und-der-Kuenstlerin-Lydia-Roppolt-gewidmet;art86198,377890 Anna Veronika Widlroithe: Das Leben ...]: In: OÖ Nachrichten vom 24. April 2010, abgerufen am 21. Juli 2017</ref>


Für den Kunsthistoriker Erich Kaessmayer, der nach Lydia Roppolts Tod das Buch „Lydia Roppolt – Sakrales – Monumentales“ publizierte, war sie eine wichtige Zeitzeugin.<ref name ="nchr">vgl. Oberösterreichische Nachrichten, 24. April 2010</ref>
Für den Kunsthistoriker Erich Kaessmayer, der nach Lydia Roppolts Tod das Buch „Lydia Roppolt – Sakrales – Monumentales“ publizierte, war sie eine wichtige Zeitzeugin.<ref name ="nchr"/>


== Benediktinische Laiengemeinschaft ==
== Benediktinische Laiengemeinschaft ==
Die ''Benediktinische Laiengemeinschaft'' ist eine klosterähnliche Lebensgemeinschaft. Ihre Schwestern tragen zwar kein Ordenskleid und üben einen weltlichen Beruf aus, leben aber in einem gemeinsamen Haushalt in Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam.<ref name ="nchr">vgl. Oberösterreichische Nachrichten, 24. April 2010</ref>
Die ''Benediktinische Laiengemeinschaft'' ist eine klosterähnliche Lebensgemeinschaft. Ihre Schwestern tragen zwar kein Ordenskleid und üben einen weltlichen Beruf aus, leben aber in einem gemeinsamen Haushalt in Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam.<ref name ="nchr"/>


==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
49.755

Bearbeitungen