173.252
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Neues Kellerstüberl== | ==Neues Kellerstüberl== | ||
Im äußeren Stiftshof wurde 1952 im Hofrichterhaus, das | Im äußeren Stiftshof wurde 1952 im Hofrichterhaus, das Erdgeschoß, welches bis zu diesem Jahr als Kartoffelkeller genutzt wurde zum Neuen Kellerstüberl umgebaut, dessen Innenräume durch ihre Gewölbe einen faszinierenden Charme besaßen. Auch der Gastgarten mit seinen Arkaden fügte das seine zu diesem Charme bei. Die Eröffnung erfolgte am 23. Mai 1953 unter dem alten Kellerstüberlwirt Franz Sperl jun., der diese Funktion bis zu seinem Tod im Jahr 1955 innehatte. Ihm folgten einige Geschäftsführer nach, siehe Liste. Durch die aufkommende Motorisierung nach dem Krieg war das Kellerstüberl durch Ausflügler, vor allem an Wochenenden, sehr gut besucht. Damals konnte man sich sein Essen, sowie es damals bei Heurigen üblich war, noch selbst mitnehmen und musste nur den Wein konsumieren. Gegen Anfang der 2000er Jahre wird das Kellerstüberl nur mehr bei besonderen Anlässen, wie ''Heiligenkreuzer Weihnachtsmarkt'', Osternacht, bei ''Silvester alternativ'' und beim ''Heiligenkreuzer Klostermarkt'' am 1. Mai geöffnet. | ||
==Kellerstüberlwirte== | ==Kellerstüberlwirte== |