Franz Asanger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 4: Zeile 4:


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Er legte 1977 im Petrinum die [[w:Matura|Matura]] ab und studierte [[w:Religionsunterricht|Religion]] und [[w:Deutschunterricht|Deutsch]] an der [[w:Universität Salzburg|Universität Salzburg]].<ref>Dir. Mag. Franz Asanger, Webseite des Bischöflichen Gymnasiums Petrinum,  [http://www.petrinum.ac.at abgefragt am 8. September 2012]</ref> Seine Diplomarbeit „Die Präsentation der Göttlichen Prinzipien - aufgezeigt anhand von Textausgaben und einer Auswahl von Werbematerialien“ führte 1982 zu einer Kontroverse mit Johannes Stampf, einem Vertreter der [[Vereinigungskirche]] in Österreich.<ref>[http://www.weltfamilie.at/Sekte/Asanger-Kommentar.pdf Kommentar von Johannes Stampf zur Diplomarbeit von Franz Asanger] (PDF-Datei; 103&nbsp;kB) abgefragt am 16. September 2011</ref>
Er legte 1977 im Petrinum die [[w:Matura|Matura]] ab und studierte [[w:Religionsunterricht|Religion]] und [[w:Deutschunterricht|Deutsch]] an der [[w:Universität Salzburg|Universität Salzburg]].<ref>Dir. Mag. Franz Asanger, Webseite des Bischöflichen Gymnasiums Petrinum,  [http://www.petrinum.ac.at abgefragt am 8. September 2012]</ref> Seine Diplomarbeit „Die Präsentation der Göttlichen Prinzipien - aufgezeigt anhand von Textausgaben und einer Auswahl von Werbematerialien“ führte 1982 zu einer Kontroverse mit Johannes Stampf, einem Vertreter der [[w:Vereinigungskirche|Vereinigungskirche]] in Österreich.<ref>[http://www.weltfamilie.at/Sekte/Asanger-Kommentar.pdf Kommentar von Johannes Stampf zur Diplomarbeit von Franz Asanger] (PDF-Datei; 103&nbsp;kB) abgefragt am 16. September 2011</ref>


Von 1983 bis 2000 war er Lehrer für Religion und Deutsch am [[w:Oberstufenrealgymnasium|Bundesoberstufenrealgymnasium]] in Perg, [[w:Religionslehrer|Religionslehrer]] an der [[w:Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe|Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe]] in Perg sowie an der [[w:Polytechnische Schule (Österreich)|Polytechnischen Schule]] Perg. Er engagierte sich von 1987 bis 1997 ehrenamtlich als stellvertretender Obmann des [[Pfarrgemeinderat]]es seines damaligen Wohnortes [[Mitterkirchen im Machland]]. In dieser Funktion war er von 1988 bis 1997 Mitglied des [[w:Dekanat Perg|Dekanatsrates Perg]] und des [[w:Katholikenrat|Pastoralrates]] der [[w:Diözese Linz|Diözese Linz]].
Von 1983 bis 2000 war er Lehrer für Religion und Deutsch am [[w:Oberstufenrealgymnasium|Bundesoberstufenrealgymnasium]] in Perg, [[w:Religionslehrer|Religionslehrer]] an der [[w:Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe|Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe]] in Perg sowie an der [[w:Polytechnische Schule (Österreich)|Polytechnischen Schule]] Perg. Er engagierte sich von 1987 bis 1997 ehrenamtlich als stellvertretender Obmann des [[Pfarrgemeinderat]]es seines damaligen Wohnortes [[Mitterkirchen im Machland]]. In dieser Funktion war er von 1988 bis 1997 Mitglied des [[w:Dekanat Perg|Dekanatsrates Perg]] und des [[w:Katholikenrat|Pastoralrates]] der [[w:Diözese Linz|Diözese Linz]].

Navigationsmenü