Freiwillige Feuerwehr Mold: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
Die '''Feuerwehr Mold''' ist eine von insgesamt vier Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde [[Rosenburg-Mold]] im Bezirk Horn. In der Hierarchie der Feuerwehr ist sie im Unterabschnitt 3 des  [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars]] eingeordnet.
Die '''Feuerwehr Mold''' ist eine von insgesamt vier Freiwilligen Feuerwehren in der Gemeinde [[Rosenburg-Mold]] im Bezirk Horn. In der Hierarchie der Feuerwehr ist sie im Unterabschnitt 3 des  [[Abschnittsfeuerwehrkommando Gars]] eingeordnet.


== Einsatzbereich ==
== Die Feuerwehr heute ==
=== Einsatzgebiet ===
Der Einsatzbereich der FF Mold erstreckt sich auf die Katastralgemeinden [[w:Mold (Gemeinde Rosenburg-Mold|Mold]] und [[w:Maria Dreieichen(Gemeinde Rosenburg-Mold)|Maria Dreieichen]] mit einer Fläche von ca. 13 km². Die örtliche Feuerwehr ist für den Schutz von etwa 450 Einwohner in beiden Ortschaften zuständig. Der Einsatzbereich wird durch die [[w:Horner Straße|Horner Straße (B4)]] durchzogen, in der es in den letzten Jahren durch starkes Verkehrsaufkommen zu teils schweren Verkehrsunfällen gekommen ist. Auch die [[w:Kamptalbahn|Kamptalbahn]] durchzieht die Katastralgemeinde; eine Haltestelle gibt es aber nicht.
Der Einsatzbereich der FF Mold erstreckt sich auf die Katastralgemeinden [[w:Mold (Gemeinde Rosenburg-Mold|Mold]] und [[w:Maria Dreieichen(Gemeinde Rosenburg-Mold)|Maria Dreieichen]] mit einer Fläche von ca. 13 km². Die örtliche Feuerwehr ist für den Schutz von etwa 450 Einwohner in beiden Ortschaften zuständig. Der Einsatzbereich wird durch die [[w:Horner Straße|Horner Straße (B4)]] durchzogen, in der es in den letzten Jahren durch starkes Verkehrsaufkommen zu teils schweren Verkehrsunfällen gekommen ist. Auch die [[w:Kamptalbahn|Kamptalbahn]] durchzieht die Katastralgemeinde; eine Haltestelle gibt es aber nicht.
Neben mehreren Landwirtschaften finden sich auch mehrere KMU-Betriebe sowie die weit über ihre Grenzen bekannte [[w:Basilika Maria Dreieichen|Wallfahrtskirche Maria Dreieichen]] im örtlichen Einsatzbereich.
Neben mehreren Landwirtschaften finden sich auch mehrere KMU-Betriebe sowie die weit über ihre Grenzen bekannte [[w:Basilika Maria Dreieichen|Wallfahrtskirche Maria Dreieichen]] im örtlichen Einsatzbereich.


== Alarmierung ==
'''Nachbarfeuerwehren'''
{{Nachbargemeinden
| WEST = [[Freiwillige Feuerwehr Mühlfeld|Mühlfeld]]
| NORD = [[Freiwillige Feuerwehr Breiteneich|Breiteneich]]
| NORDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Horn|Horn]]
| OST = [[Freiwillige Feuerwehr Stockern|Stockern]]
| SUEDOST = [[Freiwillige Feuerwehr Mörtersdorf|Mörtersdorf]]
| SUEDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Zaingrub|Zaingrub]]
| SUED = [[Freiwillige Feuerwehr Nonndorf bei Gars|Nonndorf]]
}}
 
=== Fuhrpark ===
{|class = "wikitable"
! Bezeichnung
! Type
! Aufbauer
! Baujahr
! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung
|-
| Tanklöschfahrzeug 2000
| Mercedes
|
| 1993
| umluftunabhängige Atemschutzgeräte
|-
| Vorausrüstfahrzeug
| Mercedes-Benz Sprinter 516 CDi
|
| 2013
| hydraulisches Rettungsgerät
|-
| Kommandofahrzeug
| Mercedes-Benz Vito
|
|
|
|}
 
=== Alarmierung ===
Die Alarmierung innerhalb der Feuerwehr erfolgt mittels einer Motorsirene die auch die Bevölkerung im Falle eines Zivilschutzalarmes informiert, sowie durch den Versand von SMS-Kurznachrichten.
Die Alarmierung innerhalb der Feuerwehr erfolgt mittels einer Motorsirene die auch die Bevölkerung im Falle eines Zivilschutzalarmes informiert, sowie durch den Versand von SMS-Kurznachrichten.
Alarmiert wird die Feuerwehr durch die [[Landeswarnzentrale (Niederösterreich)|Landeswarnzentrale Niederösterreich]] oder die [[Bezirksalarmzentrale (Horn)|Bezirksalarmzentrale Horn]].
Alarmiert wird die Feuerwehr durch die [[Landeswarnzentrale (Niederösterreich)|Landeswarnzentrale Niederösterreich]] oder die [[Bezirksalarmzentrale (Horn)|Bezirksalarmzentrale Horn]].
Zeile 45: Zeile 84:
Seit dem Jahr 1993 rückt die örtliche Feuerwehr zusätzlich mit einem Tanklöschfahrzeug 2000 vom Typ Mercedes zu Einsätzen aus. 2013 wurde das schon in die Jahre gekommene Kleinrüstfahrzeug durch ein neues Vorausrüstfahrzeug Mercedes-Benz Sprinter 516 CDI ersetzt. Das neue Fahrzeug entspricht bereits der 2011 geschaffenen Feuerwehrausrüstungsverordnung die die [[w:Mindestausrüstungsverordnung bei österreichischen Feuerwehren|Mindestausrüstungsverordnung]] ersetzt hat. [[File:Kommandofahrzeug Mercedes, Mold.JPG|thumb|Kommandofahrzeug Mercedes, Mold]] [[File:Vorausrüstfahrzeug Mercedes, Mold.JPG|thumb|Vorausrüstfahrzeug Mercedes, Mold]]
Seit dem Jahr 1993 rückt die örtliche Feuerwehr zusätzlich mit einem Tanklöschfahrzeug 2000 vom Typ Mercedes zu Einsätzen aus. 2013 wurde das schon in die Jahre gekommene Kleinrüstfahrzeug durch ein neues Vorausrüstfahrzeug Mercedes-Benz Sprinter 516 CDI ersetzt. Das neue Fahrzeug entspricht bereits der 2011 geschaffenen Feuerwehrausrüstungsverordnung die die [[w:Mindestausrüstungsverordnung bei österreichischen Feuerwehren|Mindestausrüstungsverordnung]] ersetzt hat. [[File:Kommandofahrzeug Mercedes, Mold.JPG|thumb|Kommandofahrzeug Mercedes, Mold]] [[File:Vorausrüstfahrzeug Mercedes, Mold.JPG|thumb|Vorausrüstfahrzeug Mercedes, Mold]]


'''Feuerwehrhauptmänner und Feuerwehrkommandanten'''
== Bisherige Kommanden ==
{| class="wikitable" border="1"
{|class = "wikitable"
|-
|
! Name
!Kommandant
! Zeitraum
!von - bis
!Kommandantstellv.
!von - bis
|-
|-
| Schulleiter Alois Wallner
|1.||Schulleiter Alois Wallner||1893-1913||Anton Führer<br/>Johann Fraberger||1893-<br/>-1914
| 1893 - 1913
|-
|-
| Johann Fraberger
|2.||Johann Fraberger||1914-1925||Josef Nichtawitz<br/>Rudolf Mayer||1914-1923<br/>1923-1926
| 1914 - 1925
|-
|-
| Rudolf Mayer
|3.||Rudolf Mayer||1926-1934||Johann Rauscher||1926-1935
| 1926 - 1934
|-
|-
| Johann Rauscher
|4.||Johann Rauscher||1934-1945<br/>1947-1965||Franz Berner<br/><br/>Karl Hirsch||1935-1945<br/>1947-1962<br/>1962-1965
| 1935 - 1945
| 1947 - 1965
|-
|-
| Karl Hirsch
|5.||Karl Hirsch||1965-1968||Franz Winkler||1965-1972
| 1965 - 1968
|-
|-
| Rudolf Hofbauer
|6.||Rudolf Hofbauer||1968-1972|| ||
| 1968 - 1972
|-
|-
| Franz Winkler
|7.||Franz Winkler||1972-1982||Karl Haumer sen.<br/>Anton Walkersdorfer||1972-1981<br/>1981-1986
| 1972 - 1982
|-
|-
| Anton Knappich
|8.||Anton Knappich||1982-2006||Erwin Zimmel jun.<br/>Franz Fuchs||1986-<br/>-2006
| 1982 - 2006
|-
|-
| Franz Fuchs
|9.||Franz Fuchs||seit 2006||Franz Göd jun.||seit 2006
| seit 2006
|}
|}


1.242

Bearbeitungen

Navigationsmenü