172.499
Bearbeitungen
(→Leben) |
(→Leben) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Harrer-Lucienfeld starb 1958 in Wien und wurde am [[w:Friedhof Neustift am Walde|Friedhof Neustift am Walde]] (Grabnr. F-14-1) bestattet. Im Jahr 1969 wurde seine Grabstelle auf Betreiben von [[w:Hans Pemmer|Hans Pemmer]] in ein Ehrengrab der Stadt Wien umgewandelt. | Harrer-Lucienfeld starb 1958 in Wien und wurde am [[w:Friedhof Neustift am Walde|Friedhof Neustift am Walde]] (Grabnr. F-14-1) bestattet. Im Jahr 1969 wurde seine Grabstelle auf Betreiben von [[w:Hans Pemmer|Hans Pemmer]] in ein Ehrengrab der Stadt Wien umgewandelt. | ||
Verheiratet war er zuerst mit ''Ida Grissinger'' (1886-1918), die kurz nach der Geburt ihres gemeinsamen Sohnes ''Herbert starb. 1919 heiratete er die Tochter des akademischen Malers [[w:Georg Holub|Georg Holub]] (1861-1919) Rosa. Mit ihr hatte er ebenfalls einen Sohn. | Verheiratet war er zuerst mit ''Ida Grissinger'' (1886-1918), die kurz nach der Geburt ihres gemeinsamen Sohnes ''Herbert'' starb. 1919 heiratete er die Tochter des akademischen Malers [[w:Georg Holub|Georg Holub]] (1861-1919) Rosa. Mit ihr hatte er ebenfalls einen Sohn. | ||
Seine Arbeiten bilde bis heute Grundlage von Forschungen. In Verbindung mit diesen werden auch seine beiden Förderer, [[w:Gustav Gugitz (Heimatforscher)|Gustav Gugitz]] und [[w:Fred Hennings|Fred Hennings]], sowie der Erforscher der Wiener Sagen, [[w:Anton Mailly|Anton Mailly]], erwähnt. | Seine Arbeiten bilde bis heute Grundlage von Forschungen. In Verbindung mit diesen werden auch seine beiden Förderer, [[w:Gustav Gugitz (Heimatforscher)|Gustav Gugitz]] und [[w:Fred Hennings|Fred Hennings]], sowie der Erforscher der Wiener Sagen, [[w:Anton Mailly|Anton Mailly]], erwähnt. |