374
Bearbeitungen
Emu (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Big Chief (um 1929) '''Stefanie „Steffi“ Ventura''' (* 3. Jänner 1891 in Wien als ''Stefanie Waldn…“) |
Emu (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Datei:Steffi Ventura Mädchen in Grün.jpg|mini|Mädchen in Grün (um 1929) – schwarz-weiße, beschnittene Version]] | [[Datei:Steffi Ventura Mädchen in Grün.jpg|mini|Mädchen in Grün (um 1929) – schwarz-weiße, beschnittene Version]] | ||
== Leben == | ==Leben== | ||
Sie war die Tochter des aus [[:w:Nové Zámky|Neuhäusel]] stammenden Marqueurs Armin Waldner und der Marie Nowak.<ref>Geburtenbuch der IKG Wien, tom. N, Nr. 25 ([https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-GB24-3BV?i=3&cc=2028320 Faksimile]).</ref> Im Jahr 1911 heiratete sie den [[:w:Wiener Sephardim|sephardischen]] Edelsteinhändler Vitalis Ventura und wurde so türkische Staatsbürgerin. Aufgrund der Geburtsdaten ihrer Kinder ist anzunehmen, dass sich die Familie während des Ersten Weltkriegs in der Schweiz aufhielt. | Sie war die Tochter des aus [[:w:Nové Zámky|Neuhäusel]] stammenden Marqueurs Armin Waldner und der Marie Nowak.<ref>Geburtenbuch der IKG Wien, tom. N, Nr. 25 ([https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-GB24-3BV?i=3&cc=2028320 Faksimile]).</ref> Im Jahr 1911 heiratete sie den [[:w:Wiener Sephardim|sephardischen]] Edelsteinhändler Vitalis Ventura und wurde so türkische Staatsbürgerin. Aufgrund der Geburtsdaten ihrer Kinder ist anzunehmen, dass sich die Familie während des Ersten Weltkriegs in der Schweiz aufhielt. | ||
Ventura wendete sich vergleichsweise spät der Malerei zu, | Ventura wendete sich vergleichsweise spät der Malerei zu, ihr Talent wurde angeblich beim Zeichenunterricht ihrer Kinder entdeckt.<ref name=":0">{{ANNO|std|06|11|1934|9|Bilder und Gespräche über Bilder|NAME=Die Stunde|HERVORHEBUNG=Ventura}}</ref> Zur Malerin wurde Ventura von [[:w:Felix Albrecht Harta|Felix Albrecht Harta]] ausgebildet. Sie beschickte ab Ende der 1920er diverse Wiener Ausstellungen, 1928 auch eine Pariser Ausstellung<ref>{{ANNO|nwj|01|05|1928|24||NAME=Neues Wiener Journal|HERVORHEBUNG=Ventura}}</ref>, wo ihr Porträtbild „Mädchen vor Wolkenkratzern“ im ''Salon du printemps'' aufgenommen wurde.<ref>{{ANNO|tag|05|05|1928|7||NAME=Der Tag|HERVORHEBUNG=Ventura}}</ref> Die zeitgenössische Kritik lobte „ihre packenden Porträts, ihre ganz und gar nicht weibisch aufgefaßten Akte […] und virtuose Technik“<ref>{{ANNO|dib|22|11|1928|20|Kunstausstellung der Wiener Malerinnen|NAME=Das interessante Blatt|HERVORHEBUNG=Ventura}}</ref>, bemängelte andererseits aber: „Nicht alles in der Ausstellung […] ist ganz ausgereift – man fühlt, daß die Malerin spät zum Handwerk gekommen ist“<ref>{{ANNO|tag|08|12|1928|11|Kollektivausstellung Steffi Ventura|NAME=Der Tag|HERVORHEBUNG=Ventura}}</ref>. 1934 stellte sie in der [[:w:Galerie Würthle|Galerie Würthle]] aus.<ref name=":0" /> | ||
Im Advent 1931 kam ihr Einakter „Weihnachten“ unter Mitwirkung einer Kindergruppe zur Aufführung.<ref>{{ANNO|tag|09|12|1931|7|Große Kinder-Wohltätigkeitsvorstellung|NAME=Der Tag|HERVORHEBUNG=Ventura}}</ref> Ab 1932 gab sie die Fachzeitschrift ''Wiener Kunstwanderer'' heraus. | Im Advent 1931 kam ihr Einakter „Weihnachten“ unter Mitwirkung einer Kindergruppe zur Aufführung.<ref>{{ANNO|tag|09|12|1931|7|Große Kinder-Wohltätigkeitsvorstellung|NAME=Der Tag|HERVORHEBUNG=Ventura}}</ref> Ab 1932 gab sie die Fachzeitschrift ''Wiener Kunstwanderer'' heraus. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Sie emigrierte im Jänner 1939 zuerst nach Nizza, im Mai 1939 schließlich mit den drei Töchtern über Le Havre nach New York.<ref>Listen ankommender Passagier und Besatzungen New York, 20. Mai 1939, Liste 7.</ref> Bereits im Jahr darauf verstarb sie. | Sie emigrierte im Jänner 1939 zuerst nach Nizza, im Mai 1939 schließlich mit den drei Töchtern über Le Havre nach New York.<ref>Listen ankommender Passagier und Besatzungen New York, 20. Mai 1939, Liste 7.</ref> Bereits im Jahr darauf verstarb sie. | ||
=== Familie === | ===Familie=== | ||
Sie heiratete am 4. Oktober 1911<ref>Trauungsbuch IKG Wien, Nr. 399/1911 ([https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-G1K6-N4N?i=343&cat=196164 Faksimile]).</ref> in Wien den [[:w:Wiener Sephardim|sephardischen]] Edelsteinhändler Vitalis Ventura (* 28. September 1870 in Konstantinopel; † 17. November 1933 in Wien). Mit ihm hatte sie zumindest fünf Kinder: | Sie heiratete am 4. Oktober 1911<ref>Trauungsbuch IKG Wien, Nr. 399/1911 ([https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-G1K6-N4N?i=343&cat=196164 Faksimile]).</ref> in Wien den [[:w:Wiener Sephardim|sephardischen]] Edelsteinhändler Vitalis Ventura (* 28. September 1870 in Konstantinopel; † 17. November 1933 in Wien). Mit ihm hatte sie zumindest fünf Kinder: | ||
* René (* 14. September 1912 in Wien; † ?) | *René (* 14. September 1912 in Wien; † ?) | ||
* Hans „Jean“ (* 10. April 1914 in Wien; † nach 2005) | *Hans „Jean“ (* 10. April 1914 in Wien; † nach 2005) | ||
* Ginette (* 24. Dezember 1915 in Genf; † 3. April 1974 in Los Angeles) | *Ginette (* 24. Dezember 1915 in Genf; † 3. April 1974 in Los Angeles) | ||
* Rita, verheiratete Loeb (* 31. August 1919 in Lausanne; † 6. März 2006 in Los Angeles) | *Rita, verheiratete Loeb (* 31. August 1919 in Lausanne; † 6. März 2006 in Los Angeles) | ||
* Elinor „Elly“, verheiratete Levitch und Weiser (* 8. April 1922 in Wien; † 1. Februar 1999) | *Elinor „Elly“, verheiratete Levitch und Weiser (* 8. April 1922 in Wien; † 1. Februar 1999) | ||
== Werke == | ==Werke== | ||
* ''Akt vor dem Spiegel<ref name=":1">{{ANNO|fum|01|01|1929|28|Wiener Künstlerinnen-Ausstellung|AUTOR=Else Hofmann|NAME=Die Frau und Mutter|anno-plus=ja|HERVORHEBUNG=Ventura}}</ref>'' | *''Akt vor dem Spiegel<ref name=":1">{{ANNO|fum|01|01|1929|28|Wiener Künstlerinnen-Ausstellung|AUTOR=Else Hofmann|NAME=Die Frau und Mutter|anno-plus=ja|HERVORHEBUNG=Ventura}}</ref>'' | ||
* ''Big Chief'' | *''Big Chief'' | ||
* ''In der Bar''<ref name=":1" /> | *''In der Bar''<ref name=":1" /> | ||
* ''Weiblicher Akt'' | *''Weiblicher Akt'' | ||
== Literatur == | ==Literatur== | ||
* {{Literatur|Autor=Julie M. Johnson|Titel=The Memory Factory: The Forgotten Women Artists of Vienna 1900|Verlag=Purdue University Press|Seiten=396}} | *{{Literatur|Autor=Julie M. Johnson|Titel=The Memory Factory: The Forgotten Women Artists of Vienna 1900|Verlag=Purdue University Press|Seiten=396}} | ||
* {{Vollmer|5|21||Ventura, Steffi|}} (eingesehen über AKL ONLINE) | *{{Vollmer|5|21||Ventura, Steffi|}} (eingesehen über AKL ONLINE) | ||
== Einzelnachweise == | ==Einzelnachweise== | ||
<references />{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q108182459}} | <references />{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q108182459}} | ||
[[Kategorie:Frau]] | |||
[[Kategorie:Maler]] | |||
[[Kategorie:Geboren in Wien]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1891]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1940]] | |||
[[Kategorie:Gestorben in den USA]] | |||
[[Kategorie:Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus]] | |||
{{DEFAULTSORT:Ventura, Steffi}} |
Bearbeitungen