Roman Mausar: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
22 Bytes hinzugefügt ,  28. September 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
'''Roman Mausar''' (* [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Wagrain (Pongau)|Wagrain]]; † [[23. September]] [[2020]] in [[Wien]]) war bildender Künstler in den Bereichen Malerei, Grafik und Stoffdesign. Daneben war er Restaurator von antiken Gemälden.
'''Roman Mausar''' (* [[8. Oktober]] [[1958]] in [[Wagrain (Pongau)|Wagrain]]; † [[23. September]] [[2020]] in [[Wien]]) war bildender [[Künstler]], der in den Bereichen Malerei, Grafik und Stoffdesign tätig war. Daneben war er Restaurator von antiken Gemälden.


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Mausar besuchte von 1973 bis 1978 die Höhere Technische Lehranstalt<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Wiener Zeitung Online |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/kunst/galerie/493602_Roman-Mausar.html |titel=Kunst - Roman Mausar |sprache=de |abruf=2021-09-13}}</ref> in [[Saalfelden]]. 1980 begann er ein Architekturstudium an der [[Technische Universität Wien|Technischen Universität Wien]],<ref name=":0" /> welches er 1982 abbrach. Zwischen 1981 und 1985 war er Freier Mitarbeiter in den Architekturbüros<ref name=":0" /> Fa. Strauss und Ursprünge in Wien.
Mausar besuchte von 1973 bis 1978 die Höhere Technische Lehranstalt<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Wiener Zeitung Online |url=https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/kultur/kunst/galerie/493602_Roman-Mausar.html |titel=Kunst - Roman Mausar |sprache=de |abruf=2021-09-13}}</ref> in [[Saalfelden]]. 1980 begann er ein Architekturstudium an der [[w:Technische Universität Wien|Technischen Universität Wien]],<ref name=":0" /> welches er 1982 abbrach. Zwischen 1981 und 1985 war er Freier Mitarbeiter in den Architekturbüros<ref name=":0" /> Fa. Strauss und Ursprünge in Wien.


Periodenweise Studienaufenthalte führten ihn nach [[Paris]], Usine Ephemère 1986, [[Singapur]] und [[Indonesien]] (1997–2000). Speziell Kunstfragmente (auf Stoff gedrückt) kreierte er für Damenbekleidung in einem großen Textilunternehmen in Solo Baru (Java), Indonesien (1999–2003).  
Periodenweise Studienaufenthalte führten ihn nach [[w:Paris|Paris]], Usine Ephemère 1986, [[w:Singapur|Singapur]] und [[w:Indonesien|Indonesien]] (1997–2000). Speziell Kunstfragmente (auf Stoff gedrückt) kreierte er für Damenbekleidung in einem großen Textilunternehmen in Solo Baru (Java), Indonesien (1999–2003).  


Er stellte auf internationalen Messen aus ([[Prêt-à-Porter]], Première Vision), Exhibition in [[Hongkong]], Magic Show in [[Las Vegas]]; diese Kollektionen erlebten einen weltweiten Erfolg.
Er stellte auf internationalen Messen aus ([[w:Prêt-à-Porter|Prêt-à-Porter]], Première Vision), Exhibition in [[w:Hongkong|Hongkong]], Magic Show in [[w:Las Vegas|Las Vegas]]; diese Kollektionen erlebten einen weltweiten Erfolg.


Restaurationsarbeiten von Gemälden und Fassaden unternahm er von 2013 bis 2019 als freier Mitarbeiter bei der Denkmalpflege in Wien, auch in dieser Zeit hielt er sich jedes Jahr in Indonesien auf.
Restaurationsarbeiten von Gemälden und Fassaden unternahm er von 2013 bis 2019 als freier Mitarbeiter bei der Denkmalpflege in Wien, auch in dieser Zeit hielt er sich jedes Jahr in Indonesien auf.


Als Künstler war Mausar [[Autodidakt]].<ref name=":0" /> Ab 1986 widmete er sich ganz der Kunst. Zu Beginn seiner Laufbahn beschäftigte er sich hauptsächlich mit gegenständlicher Malerei und Zeichnungen. Oft behandelte er persönliche Themen, experimentierte auch mit verschiedenen Medien und Materialien, wobei er ab den späten 1980er Jahren die [[Collage]] zu seinem Hauptthema machte. Schwere Materialien, wie Beton und Metall fanden Einzug in seine Werke, aber auch Textilien, Texte und Fotos. Bei seinen Fahrten mit dem Motorrad durch [[Bali]] machte Mausar auch zahlreiche Fotografien. Seine Werke wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen ausgestellt.
Als Künstler war Mausar [[w:Autodidakt|Autodidakt]].<ref name=":0" /> Ab 1986 widmete er sich ganz der Kunst. Zu Beginn seiner Laufbahn beschäftigte er sich hauptsächlich mit gegenständlicher Malerei und Zeichnungen. Oft behandelte er persönliche Themen, experimentierte auch mit verschiedenen Medien und Materialien, wobei er ab den späten 1980er Jahren die [[w:Collage|Collage]] zu seinem Hauptthema machte. Schwere Materialien, wie Beton und Metall fanden Einzug in seine Werke, aber auch Textilien, Texte und Fotos. Bei seinen Fahrten mit dem Motorrad durch [[w:Bali|Bali]] machte Mausar auch zahlreiche Fotografien. Seine Werke wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen ausgestellt.


Mausar lebte die meiste Zeit seines Lebens allein.
Mausar lebte die meiste Zeit seines Lebens allein.


Im März 2020 bemerkte er Krankheits-Symptome und kam mit dem letzten Flug vor der Corona-Sperre nach Wien. Am 23. September 2020 starb er im Krankenhaus an einem [[Blasenkrebs]]. Seine Urne ruht in Bali auf seinem Stück Land, wo er sein Haus für seine Pensionierung geplant hatte.
Im März 2020 bemerkte er Krankheits-Symptome und kam mit dem letzten Flug vor der Corona-Sperre nach Wien. Am 23. September 2020 starb er im Krankenhaus an [[w:Krebs (Medizin)|Krebs]]. Seine Urne ruht in Bali auf seinem Stück Land, wo er sein Haus für seine Pensionierung geplant hatte.


== Künstlerische Entwicklung<!-- der folgende Text wirkt wie URV z. B. aus einem Ausstellungskatalog - woher stammt das? -->==
== Künstlerische Entwicklung<!-- der folgende Text wirkt wie URV z. B. aus einem Ausstellungskatalog - woher stammt das? -->==
Zeile 28: Zeile 27:


== Ausstellungen (Auswahl) ==
== Ausstellungen (Auswahl) ==
=== Einzelaussellungen ===
=== Einzelaussellungen ===
* 1987: Galerie am Tanglberg, Vorchdorf; Galerie Ariadne, Wien
* 1987: Galerie am Tanglberg, Vorchdorf; Galerie Ariadne, Wien
* 1988: Galerie Ariadne, Wien
* 1988: Galerie Ariadne, Wien
* 1989: Galerie Ariadne, Wien; Usine Ephimère, Paris
* 1989: Galerie Ariadne, Wien; Usine Ephimère, Paris
* 1991: Galerie Ariadne, Wien
* 1991: Galerie Ariadne, Wien
* 1994: Kunstmesse Zürich; One-man-show,“ [[Galerie Lang Wien]]
* 1994: Kunstmesse Zürich; One-man-show,“ [[w:Galerie Lang Wien|Galerie Lang Wien]]
* 1995: Galerie Lang, Wien; Galerie Baumgarten, Freiburg
* 1995: Galerie Lang, Wien; Galerie Baumgarten, Freiburg
* 1996: Palais Lichtenstein, Feldkirch
* 1996: Palais Lichtenstein, Feldkirch
Zeile 69: Zeile 66:
== Ankäufe ==
== Ankäufe ==
* Bundesministerium für Unterricht und Kunst Stadt Wien, MA7  
* Bundesministerium für Unterricht und Kunst Stadt Wien, MA7  
* [[Rupertinum]], Salzburg, Salzburger Kunstverein  
* [[w:Rupertinum|Rupertinum]], Salzburg, Salzburger Kunstverein  
* [[Frankfurter Kunstverein]]
* [[w:Frankfurter Kunstverein|Frankfurter Kunstverein]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 79: Zeile 76:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q108544605}}
{{SORTIERUNG:Mausar, Roman}}
{{SORTIERUNG:Mausar, Roman}}
[[Kategorie:Maler (Wien)]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Person (Land Salzburg)]]
[[Kategorie:Person (Land Salzburg)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren in Wagrain]]
[[Kategorie:Geboren 1958]]
[[Kategorie:Geboren 1958]]
[[Kategorie:Gestorben 2020]]
[[Kategorie:Gestorben 2020]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Mausar, Roman
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer bildender Künstler
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1958
|GEBURTSORT=[[Wagrain (Pongau)|Wagrain]]
|STERBEDATUM=23. September 2020
|STERBEORT=[[Wien]]
}}

Navigationsmenü