Rüdiger von Hendschiken: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Rüdiger von Hendschiken''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert<ref group="A">Nach Hinweisen von w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lack…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rüdiger von Hendschiken''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert<ref group="A">Nach Hinweisen von [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2001, S. 355 und 356</ref>) ist im 14. Jahrhundert als Mitarbeiter der herzoglichen Kanzlei der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] nachgewiesen.  
'''Rüdiger von Hendschiken''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert<ref group="A">Nach Hinweisen von [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2001, S. 355 und 356</ref>) war im 14. Jahrhundert unter den Herzögen [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf (IV.) "''dem Stifter''") und [[Albrecht III. (Österreich)|Albrecht (III.) "''mit dem Zopfe''") Mitarbeiter der herzoglichen Kanzlei der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]].


==Herkunft und Familie==
==Herkunft und Familie==
Über die Herkunft und die Familie von Rüdiger von Hendschiken ist bisher nichts bekannt. Er dürfte aus der heutigen Schweiz stammen und könnte sich nach dem im Aargau gelegenen Ort [[w:Hendschiken|Hendschiken]] benannt haben.<ref name="lackner355>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2001, Bd. 2, S. 355</ref>
Über die Herkunft und die Familie von Rüdiger von Hendschiken ist bisher nichts bekannt. Er dürfte aus der heutigen [[w:Schweiz|Schweiz]] stammen und könnte sich nach dem im Aargau gelegenen Ort [[w:Hendschiken|Hendschiken]] benannt haben.<ref name="lackner355>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2001, Bd. 2, S. 355</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Rüdiger von Hendschiken war Kleriker und Mitarbeiter der herzoglichen Kanzlei von [[Rudolf IV. (Österreich)|Erzherzog Rudolf (IV.) von Österreich]] ("''Rudolf der Stifter''"). Er war einer der drei öffentliche Notare, welche für den Erzherzog am 11. Juli 1360 das Vidimus des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] unterfertigten, welches dieser im November 1360 [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl IV.]] vorlegte.<ref name="lackner355/>
Rüdiger von Hendschiken war ein öffentlicher Notar und ein Kleriker. 1361 versuchte Erzherzog Rudolf (IV.) ihm eine Chorherrenstelle im Chorherrenstift St. Michael zu [[w:Beromünster|Beromünster]] (heute [[w:Kanton Luzern|Kanton Luzern]], Schweiz) zu verschaffen. 1368 wird er urkundlich als Inhaber der im [[Herzogtum Steier]] gelegenen Pfarre von [[Ranten]] genannt, die damals dem [[w:Erzstift Salzburg|Erzstift Salzburg]] gehörte.<ref name="lackner355/>


1361 versuchte Erzherzog Rudolf (IV.) Rüdiger von Hendschiken eine Chorherrenstelle im Säkularkanonikerstift St. Michael zu [[w:Beromünster|Beromünster]] bei [[w:Luzern|Luzern]] zu verschaffen. 1368 wird er urkundlich als Inhaber der im [[Herzogtum Steier]] gelegenen Pfarre von [[Ranten]] genannt, die damals dem [[w:Erzstift Salzburg|Erzstift Salzburg]] gehörte.<ref name="lackner355/>  
Auch wenn er nie ausdrücklich als Schreiber der Herzöge von Österreich (Habsburger) bezeugt ist, können viele Urkunden aus der herzoglichen Kanzlei, die unter Herzog Rudolf (IV.) und in den ersten Jahren von Herzog Albrecht (III.) ausgestellt wurden, ihm zugeordnet werden.<ref name="lackner356>vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2001, Bd. 2, S. 356</ref> Er war außerdem einer der drei öffentliche Notare, welche für Erzherzog Rudolf (IV.) am 11. Juli 1360 das Vidimus des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] unterfertigten, welches dieser im November desselben Jahres [[w:Karl IV. (HRR)|Kaiser Karl V.]] vorlegte.<ref name="lackner355/> <ref name="lackner356/>


==Literatur==
==Literatur==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü