Ernst (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Stift Heiligenkreuz - Babenbergerfenster 3 Ernst.jpg|thumb|Ernst ''der Tapfere'', Darstellung auf einem Glasfenster in Stift Heiligenkreuz]]
[[File:Stift Heiligenkreuz - Babenbergerfenster 3 Ernst.jpg|thumb|Ernst ''der Tapfere'', Darstellung auf einem Glasfenster in Stift Heiligenkreuz]]
'''Markgraf Ernst "der Tapfere"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> (* im 11. Jahrhundert, um 1027/30;, vermutlich in [[Melk]]; † [[9. Juni]] [[1075]], bei [[w:Homburg an der Unstrut|Homburg]], heute Teil von [[w:Bad Langensalza|Bad Langensalza]])<ref group="A">Ungefähres Geburtsdatum und Sterbedatum nach {{Czeike|2|206||Ernst der Tapfere}} Als Sterbedatum findet sich gewöhnlich der 10. Juni 1075, als dessen Quelle eine Annalenstelle, aber auch der Chronist [[w:Lambert von Hersfeld|Lambert von Hersfeld]] gilt. Der Artikel bei Czeike dagegen beruft sich als Quelle auf die wissenschaftlichen Untersuchungen des Skelettes aus dem Jahr 1968 und folgert aus diesen, dass es aus medizinischer Sicht unwahrscheinlich ist, dass der Markgraf mit solchen Verletzungen erst am Folgetag verstarb.</ref> oder '''Ernst der Strenge''', auch '''Markgraf Ernst von Österreich''', herrschte über Gebiete im heutigen Niederösterreich.
'''Markgraf Ernst "der Tapfere"'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen innerhalb der Dynastie der Babenberger, aber auch mit den Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg zu vermeiden, wird in diesem Artikel der Beiname verwendet, zudem der "Familienname" Babenberger keineswegs für das Mittelalter belegt ist.</ref> (* im 11. Jahrhundert, um 1027/30;, vermutlich in [[Melk]]; † [[9. Juni]] [[1075]], bei [[w:Homburg an der Unstrut|Homburg]], heute Teil von [[w:Bad Langensalza|Bad Langensalza]])<ref group="A">Ungefähres Geburtsdatum und Sterbedatum nach {{Czeike|2|206||Ernst der Tapfere}} Als Sterbedatum findet sich gewöhnlich der 10. Juni 1075, als dessen Quelle eine Annalenstelle, aber auch der Chronist [[w:Lambert von Hersfeld|Lambert von Hersfeld]] gilt. Der Artikel bei Czeike dagegen beruft sich als Quelle auf die wissenschaftlichen Untersuchungen des Skelettes aus dem Jahr 1968 und folgert aus diesen, dass es aus medizinischer Sicht unwahrscheinlich ist, dass der Markgraf mit solchen Verletzungen erst am Folgetag verstarb.</ref> oder '''Ernst der Strenge''', auch '''Markgraf Ernst von Österreich''', herrschte über Gebiete im heutigen Niederösterreich. Seine Bekanntheit verdankt er seinem tragischen Ende, er gilt als der prominenteste Gefallene der Schlacht , die


== Ehe und Nachkommen ==  
== Ehe und Nachkommen ==  
[[File:Arnost Tapfere.jpg|thumb|Reitersiegel von Markgraf Ernst ''dem Tapferen'']]
[[File:Arnost Tapfere.jpg|thumb|Reitersiegel von Markgraf Ernst ''dem Tapferen'']]
Ernst "der Tapfere" entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Er war der Sohn des [[Adalbert der Siegreiche|Markgrafen Adalbert "des Siegreichen"]] aus dessen Ehe mit [[Frowiza von Babenberg|Frowiza Orseolo]].<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. Wien / Heidelberg: Ueberreuter 1978, Stammtafel der Babenberger (im Anhang)</ref> Nach dem aktuellen Forschungsstand sind seine Eheverhältnisse ziemlich unklar. Er dürfte zweimal verheiratet gewesen sein, gesichert ist seine Ehe mit [[Adelheid von Babenberg|Adelheid]] († 1071), einer Tochter des Markgrafen [[w:Dedo I. (Lausitz)|Dedo (II.)]] von "Meißen"<ref group="A">In der älteren Forschung wurde der Schwiegervater von Ernst ''dem Tapferen'' als Markgraf Dedo von Meißen bezeichnet, was in der neueren Forschung präzisiert wurde. Danach war er Graf in den Gauen [[w:Gau Siusili|Siusili]], [[w:Gau Serimunt|Serimunt]] und [[w:Gau Nizizi|Nizizi]] und später Markgraf der [[w:Mark Lausitz|Mark Lausitz]] und Graf im südlichen [[w:Schwabengau|Schwabengau]]. Allerdings gehörte die Mark Lausitz damals zum Bistum Meißen.</ref> († 1075) aus der Familie der [[w:Wettiner|Wettiner]], die um 1060 geschlossen wurde. Aus dieser Ehe sind Kinder belegt:
Ernst "der Tapfere" entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Er war der Sohn des [[Adalbert der Siegreiche|Markgrafen Adalbert "des Siegreichen"]] aus dessen Ehe mit [[Frowiza von Babenberg|Frowiza Orseolo]].<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. Wien / Heidelberg: Ueberreuter 1978, Stammtafel der Babenberger (im Anhang)</ref> Nach dem aktuellen Forschungsstand sind seine Eheverhältnisse ziemlich unklar. Er dürfte zweimal verheiratet gewesen sein, gesichert ist seine Ehe mit [[Adelheid von Babenberg|Adelheid]] († 1071) aus der Familie der [[w:Wettiner|Wettiner]], einer Tochter des Markgrafen [[w:Dedo I. (Lausitz)|Dedo (II.)]] von "Meißen"<ref group="A">In der älteren Forschung wurde der Schwiegervater von Ernst ''dem Tapferen'' als Markgraf Dedo von Meißen bezeichnet, was in der neueren Forschung präzisiert wurde. Danach war er Graf in den Gauen [[w:Gau Siusili|Siusili]], [[w:Gau Serimunt|Serimunt]] und [[w:Gau Nizizi|Nizizi]] und später Markgraf der [[w:Mark Lausitz|Mark Lausitz]] und Graf im südlichen [[w:Schwabengau|Schwabengau]]. Allerdings gehörte die Mark Lausitz damals zum Bistum Meißen.</ref> († 1075), die um 1060 geschlossen wurde. Aus dieser Ehe sind Kinder belegt:
:* [[Leopold II. (Österreich)|Markgraf Leopold (II.) "der Schöne"]]<ref group="A">Bei der Nummerierung, die sich in den meisten Forschungsarbeiten findet, wird er gewöhnlich nicht mitgezählt.</ref>
:* [[Leopold II. (Österreich)|Markgraf Leopold (II.) "der Schöne"]]<ref group="A">Bei der Nummerierung, die sich in den meisten Forschungsarbeiten findet, wird sein gleichnamiger Onkel [[Liutpalt (Markgraf)|Leopold]] gewöhnlich nicht mitgezählt, weshalb er als Leopold II. bezeichnet wird. Wird dieser einmal mitgezählt, ist er Leopold III.</ref>
:* Justizia († 1120/22)
:* Justizia († 1120/22) ∞ mit Graf Otto (III.) von Wolfratshausen<ref name ="kleindelstammtafel"/>
:::∞ mit Graf Otto (III.) von Wolfratshausen<ref name ="kleindelstammtafel"/>
:* [[Albrecht der Leichtfertige|Adalbert von Pernegg]], Graf von [[w:Bogen (Adelsgeschlecht)|Bogen]]<ref name ="kleindelstammtafel"/> ∞ mit Liutgard von [[w:Grafschaft Dießen|Diessen]], Tochter von [[w:Vogt|Domvogt]] [[w:Friedrich I. von Regensburg|Friedrich]] von [[w:Regensburg|Regensburg]] und Erbin von [[w:Windberg|Windberg]]
:* [[Albrecht der Leichtfertige|Adalbert von Pernegg]], Graf von [[w:Bogen (Adelsgeschlecht)|Bogen]]<ref name ="kleindelstammtafel"/>
:::∞ mit Liutgard von [[w:Grafschaft Dießen|Diessen]], Tochter von [[w:Vogt|Domvogt]] [[w:Friedrich I. von Regensburg|Friedrich]] von [[w:Regensburg|Regensburg]] und Erbin von [[w:Windberg|Windberg]]
:::::- Graf Berthold (I.) von Bogen (†1141)
:::::- Graf Berthold (I.) von Bogen (†1141)
:::::- Graf [[w:Albert II. von Bogen|Albert (II.)]] von Bogen († 1146)
:::::- Graf [[w:Albert II. von Bogen|Albert (II.)]] von Bogen († 1146)
:::::- Gräfin Liutgard von Bogen († 1156)
:::::- Gräfin Liutgard von Bogen († 1156) ∞ mit Herzog [[w:Břetislav II.|Bretislav (II.)]] von [[w:Königreich Böhmen|Böhmen]] († 1100)
:::::: ∞ mit Herzog [[w:Břetislav II.|Bretislav (II.)]] von [[w:Königreich Böhmen|Böhmen]] († 1100)


Nach der neueren Forschung heiratete er um / nach 1172 [[Suanhild von Babenberg|Suanhild von der Ungarnmark]].<ref name ="Neukam218">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold''. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6. S. 218</ref>
Nach der neueren Forschung heiratete er um / nach 1172 [[Suanhild von Babenberg|Suanhild von der Ungarnmark]].<ref name ="Neukam218">vgl. Susanna Neukam: ''Schweigen ist Silber, Herrschen ist Gold''. Die Babenbergerinnen und ihre Zeit. Amalthea Signum Verlag, Wien, 2013. ISBN 978-3-85002-822-6. S. 218</ref> In anderen Forschungsarbeiten gilt diese Ehe allerdings als die erste Ehe des Markgrafen. Sie entstammte einem rheinischen Grafengeschlecht und war eine Verwandte von [[w:Hermann von Köln|Erzbischof Hermann von Köln]].<ref name="scheibelreiter120">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010., S. 120</ref>


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
49.734

Bearbeitungen

Navigationsmenü