48.827
Bearbeitungen
(→Leben) |
|||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
* [[Klosterneuburg]]: Im [[Stift Klosterneuburg]] befindet sich der bekannten "Babenberger-Stammbaum" vom Ende des 15. Jahrhunderts, auf dem Ernst "''der Tapfere''" dargestellt ist. | * [[Klosterneuburg]]: Im [[Stift Klosterneuburg]] befindet sich der bekannten "Babenberger-Stammbaum" vom Ende des 15. Jahrhunderts, auf dem Ernst "''der Tapfere''" dargestellt ist. | ||
* [[Melk]]: Ernst "''der Tapfere''" gilt als Förderer von [[Stift Melk]]. Nach seinem Tod wurde er in dortigen Stiftskirche in der "Babenberger-Grablege" beigesetzt.<ref name ="czeike206"/> Ein Historienbild von ihm, das im 19. Jahrhundert gemalt wurde, befindet sich in der "Babenberger-Galerie" ein Eingang in das Stiftmuseum. Dort wird der bekannte "Babenbergerstammbaum" gezeigt, auf dem sein Tod dargestellt ist. | * [[Melk]]: Ernst "''der Tapfere''" gilt als Förderer von [[Stift Melk]]. Nach seinem Tod wurde er in dortigen Stiftskirche in der "Babenberger-Grablege" beigesetzt.<ref name ="czeike206"/> Ein Historienbild von ihm, das im 19. Jahrhundert gemalt wurde, befindet sich in der "Babenberger-Galerie" ein Eingang in das Stiftmuseum. Dort wird der bekannte "Babenbergerstammbaum" gezeigt, auf dem sein Tod dargestellt ist. | ||
== Forschungsprobleme == | |||
Markgraf Ernst wird in Quellen kaum namentlich genannt. Seine Aktivitäten erschließen sich fast nur aus den allgemeinen Funktionen seines Amtes als Markgraf. Die Erfolge, die ihm zugeschrieben werden, ergeben sich sich nur aus später erkennbaren Fakten. Nicht immer ist eindeutig zu erkennen, ob jene Erfolge (zum Beispiel die "Auflösung" der Ungarnmark), die sich für das Ansehen und die Macht seiner Familie als vorteilhaft erwiesen, auf ihn selbst zurückzuführen sind oder bereits unter seinem Vater eingeleitet wurden. Eine gute Quellenlage gibt es nur für seinen Tod in der von den Zeitgenossen als bedeutend eingestuften Schlacht bei Homburg. Wegen diesem gilt er als tapferer Kriegsheld, wobei diese Einstufung bereits von seinen Zeitgenossen vorgenommen wurde und nicht erst von der Nachwelt.<ref name="scheibelreiter124">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 124</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen