Poigreich: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
13 Bytes hinzugefügt ,  3. Dezember 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ortskapelle Poigen - Eingangsseite.JPG|thumb|Die Ortskapelle des Ortes Poigen, wo sich im Mittelalter das Verwaltungszentrum des Poigreiches befunden haben soll.]]
[[File:Ortskapelle Poigen - Eingangsseite.JPG|thumb|Die Ortskapelle des Ortes Poigen, wo sich im Mittelalter das Verwaltungszentrum des Poigreiches befunden haben soll.]]
[[File:Burgruine Ödes Schloss - Mauerreste 1.jpg|thumb|Mauerreste der früheren Burg Stein am Kamp, die ebenfalls als mögliches Verwaltungszentrum des Poigreiches oder der Grafen Poigen gilt.]]
[[File:Burgruine Ödes Schloss - Mauerreste 1.jpg|thumb|Mauerreste der früheren Burg Stein am Kamp, die ebenfalls als mögliches Verwaltungszentrum des Poigreiches oder der Grafen Poigen gilt.]]
'''Das Poigreich''' oder '''Poigenreich''' bezeichnet das Territorium einer mittelalterlichen Verwaltungseinheit (Grafschaft?) und umfasste in seiner Ausdehnung das Horner Becken und dessen Randgebiete.
'''Das Poigreich''' oder '''Poigenreich''' bezeichnet das Territorium einer mittelalterlichen Verwaltungseinheit, vielleicht einer Grafschaft. Es umfasste in seiner Ausdehnung das Horner Becken und dessen Randgebiete.


== Das Poigreich - eine Grafschaft oder nur eine Verwaltungseinheit? ==
== Das Poigreich - eine Grafschaft oder nur eine Verwaltungseinheit? ==
Zeile 17: Zeile 17:
* Ein Graf Leopold von Poigen ist einer in [[Zeiselmauer]] ausgestellten Urkunde des Stiftes Klosterneuburg vom 24. Juni 1213 genannt.<ref name="Seebauer16"/>
* Ein Graf Leopold von Poigen ist einer in [[Zeiselmauer]] ausgestellten Urkunde des Stiftes Klosterneuburg vom 24. Juni 1213 genannt.<ref name="Seebauer16"/>
* 1304 ist ein Ulrich von Poigen belegt, 1306 ein Pilgrim von Poigen.<ref name="Seebauer16"/>
* 1304 ist ein Ulrich von Poigen belegt, 1306 ein Pilgrim von Poigen.<ref name="Seebauer16"/>
* Graf Hermann von Bouige, dessen Witwe [[Hildburg von Poigen|Hildburg]] († 4. Dezember 1144<ref name="Pichler12">vgl. Sandra Pichler: ''Die Stiftskirche der Benediktinerabtei St. Lambert zu Altenburg'', 2010. S. 12</ref>) um 1144, gemeinsam mit ihrem Sohn Hermann († 1156<ref name="Pichler12"/>), eine Mönchszelle nach der Regel des Heiligen Benedikt stiftete, aus welcher später das [[Stift Altenburg]] entstand<ref name="Pichler10">vgl. Sandra Pichler: ''Die Stiftskirche der Benediktinerabtei St. Lambert zu Altenburg'', 2010. S. 10</ref>, wird ebenfalls der Grafenfamilie von Poigen zugeordnet. Deren Hauptlinie soll mit ihm ausgestorben sein.<ref name="Seebauer16"/>  
* Graf Hermann von Bouige, dessen Witwe [[Hildburg von Poigen|Hildburg]] († 4. Dezember 1144<ref name="Pichler12">vgl. Sandra Pichler: ''Die Stiftskirche der Benediktinerabtei St. Lambert zu Altenburg'', 2010. S. 12</ref>) um 1144, gemeinsam mit ihrem Sohn Hermann († 1156<ref name="Pichler12"/>), eine Mönchszelle nach der Regel des Heiligen Benedikt stiftete, aus welcher später das [[Stift Altenburg]] entstand<ref name="Pichler10">vgl. Sandra Pichler: ''Die Stiftskirche der Benediktinerabtei St. Lambert zu Altenburg'', 2010. S. 10</ref>, wird ebenfalls der Grafenfamilie von Poigen zugeordnet. Die Hauptlinie soll mit ihm ausgestorben sein.<ref name="Seebauer16"/>  


== Literatur ==
== Literatur ==
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü