10.474
Bearbeitungen
K (→Museum: erg.) |
K (→Museum: typo) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
Die Dauerausstellungen sind vor allem für Familien und Schulklassen ausgelegt werden durch technische Versuchsaufbauten ergänzt.<ref>[http://www.museen.vulkanland.at/museen/62.htm Nostalgiewelt Posch], Webseite: museen.vulkanland.at.</ref> Im Eingangsbereich befindet sich hauptsächlich die Sammlung von rund 5000 Krügen und Trinkgefäßen sowie ein Teil der Puppen -und Teddybärensammlung. Im ersten Ausstellungsbereich in der rechten Halle werden in einer Mobilitätsausstellung die Entwicklungsphasen der individuellen Motorisierung und deren Bedeutung (wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Verhältnisse) für die Gesellschaft in den letzten rund 120 Jahren(1886 bis 2000) dargestellt sowie der technische Fortschritt. Gezeigt werden unter anderem Einzelstücke, Sondermodelle sowie frühere Alltags-Fahrzeuge. | Die Dauerausstellungen sind vor allem für Familien und Schulklassen ausgelegt werden durch technische Versuchsaufbauten ergänzt.<ref>[http://www.museen.vulkanland.at/museen/62.htm Nostalgiewelt Posch], Webseite: museen.vulkanland.at.</ref> Im Eingangsbereich befindet sich hauptsächlich die Sammlung von rund 5000 Krügen und Trinkgefäßen sowie ein Teil der Puppen -und Teddybärensammlung. Im ersten Ausstellungsbereich in der rechten Halle werden in einer Mobilitätsausstellung die Entwicklungsphasen der individuellen Motorisierung und deren Bedeutung (wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Verhältnisse) für die Gesellschaft in den letzten rund 120 Jahren(1886 bis 2000) dargestellt sowie der technische Fortschritt. Gezeigt werden unter anderem Einzelstücke, Sondermodelle sowie frühere Alltags-Fahrzeuge. | ||
Im zweiten Ausstellungsbereich befindet sich eine Sammlung von Insekten und Schmetterlingen. Im daneben befindlichen dritten Ausstellungbereich eine Sammlung von historischen Waschgeräten. In der rechten Halle befindet sich ebenfalls technische Versuchsaufbauten und Experimente mit dem gemäß Museumsleitung längsten funktionsfähigen Elektromotor der Welt (175 Meter lang) sowie eine Modellsammlung von Burgen und Schlössern.<ref>[https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/5748703/Oldtimer-bis-Teddybaeren_Die-Nostalgiewelt-Posch-laedt-ein-in-die Oldtimer bis | Im zweiten Ausstellungsbereich befindet sich eine Sammlung von Insekten und Schmetterlingen. Im daneben befindlichen dritten Ausstellungbereich eine Sammlung von historischen Waschgeräten. In der rechten Halle befindet sich ebenfalls technische Versuchsaufbauten und Experimente mit dem gemäß Museumsleitung längsten funktionsfähigen Elektromotor der Welt (175 Meter lang) sowie eine Modellsammlung von Burgen und Schlössern.<ref>[https://www.kleinezeitung.at/steiermark/suedostsued/5748703/Oldtimer-bis-Teddybaeren_Die-Nostalgiewelt-Posch-laedt-ein-in-die Oldtimer bis Teddybären - Die Nostalgiewelt Posch lädt ein in die Welt von früher], Webseite: kleinezeitung.at vom 8. Jänner 2020.</ref> | ||
In der linken Halle befinden sich der Hauptteil der Puppen- und Teddybärenausstellung (etwa 10.000 Exponate gesamt) sowie Automobile aus den Jahren 1886 bis 1980. | In der linken Halle befinden sich der Hauptteil der Puppen- und Teddybärenausstellung (etwa 10.000 Exponate gesamt) sowie Automobile aus den Jahren 1886 bis 1980. | ||
Bearbeitungen