Albero VI. von Puchheim: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Albero (VI.<ref group="A">die Nummerierung variiert in der Sekundärliteratur. Die Zählung in diesem Artikel orientiert sich an der Nummerierung von [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]. In einschlägiger Fachliteratur wird er häufig auch als Pilgrim IV. von Puchheim gezählt.</ref>) von Puchheim''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. oder 15. Jahrhundert, um 1399)<ref group="A">Hinweise zum ungefähren Geburts- und Sterbedatum, vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S.</ref>, genannt '''Albero "der Ältere"''' oder '''Alber(sic!) von Puchstein''', entstammte der bedeutenden [[Puchheimer (Adelsgeschlecht)|Adelsfamilie der Puchheimer]]. Er begründete die Linie der Puchheimer zu [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]]-Rosenau.
'''Albero (VI.<ref group="A">die Nummerierung variiert in der Sekundärliteratur. Die Zählung in diesem Artikel orientiert sich an der Nummerierung von [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]. In einschlägiger Fachliteratur wird er häufig auch als Pilgrim IV. von Puchheim gezählt.</ref>) von Puchheim''' (* im 14. Jahrhundert; † im 14. oder 15. Jahrhundert, um 1399)<ref group="A">Hinweise zum ungefähren Geburts- und Sterbedatum, vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S.</ref>, genannt '''Albero "der Ältere"''' oder '''Alber(sic!) von Puchstein''', entstammte der bedeutenden [[Puchheimer (Adelsgeschlecht)|Adelsfamilie der Puchheimer]]. Sein Sohn Wilhelm (I.) begründete die Linie der Puchheimer zu [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]]-[[Rosenau Schloss|Rosenau]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Albero (VI.) von Puchheim war ein Enkel des Adeligen [[Pilgrim IV. von Puchheim (gest. um 1341/1343)|Pilgrim (IV.) von Puchheim]] († um 1341/43)]] und ein Neffe von [[w:Pilgrim II. von Puchheim|Erzbischof Pilgrim von Salzburg]] († 1396). Er war einer der Söhne von [[Albero von Puchheim|Albero (V.) von Puchheim]] († um / nach 1368), Hauptmann von [[Herzogtum Steier|Steier]]<ref group="A">Der Hauptmann von [[Herzogtum Steier|Steier]] gilt als der Vorläufer des Landeshauptmanns des heutigen Bundeslandes Steiermark.</ref> und Oberster Truchsess in [[Herzogtum Österreich|Österreich]], aus dessen Ehe mit Gräfin Anna von [[w:Mattersdorf-Forchtenstein|Mattersdorf-Forchtenstein]].
Albero (VI.) von Puchheim war ein Enkel des Adeligen [[Pilgrim IV. von Puchheim (gest. um 1341/1343)|Pilgrim (IV.) von Puchheim]] († um 1341/43)]] und ein Neffe von [[w:Pilgrim II. von Puchheim|Erzbischof Pilgrim von Salzburg]] († 1396). Er war einer der Söhne von [[Albero von Puchheim|Albero (V.) von Puchheim]] († um / nach 1368), Hauptmann von [[Herzogtum Steier|Steier]]<ref group="A">Der Hauptmann von [[Herzogtum Steier|Steier]] gilt als der Vorläufer des Landeshauptmanns des heutigen Bundeslandes Steiermark.</ref> und Oberster Truchsess in [[Herzogtum Österreich|Österreich]], aus dessen Ehe mit Gräfin Anna von [[w:Mattersdorf-Forchtenstein|Mattersdorf-Forchtenstein]].


Albero (VI.) von Puchheim war mit Katharina von Wallsee, der Tochter von [[Eberhard III. von Wallsee|Eberhard (III.) von Wallsee]] zu [[Linz]] verheiratet.
Albero (VI.) von Puchheim war zweimal verheiratet und hatte aus jeder Ehe mindestens einen Sohn<ref name ="Tepperberg64">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 64</ref>,
 
:∞ in 1. Ehe mit Katharina von Wallsee, der Tochter von [[Eberhard III. von Wallsee|Eberhard (III.) von Wallsee]] zu [[Linz]]
Albero (VI.) von Puchheim begründete mit seiner Ehefrau den Familienzweig der Puchheimer auf [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]] und Rosenau, der bereits im 15. Jahrhundert aussterben sollte.<ref name ="Tepperberg61">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61</ref>
::* Heinrich (VII.) von Puchheim († nach 1399)
:∞ in 2. Ehe mit Anna von Liechtentstein († nach 1399)
::* Wilhelm (I.) von Liechtenstein († nach 1399)


== Leben ==
== Leben ==
Albero (VI.) von Puchheim wird 1374 genannt. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits mit Katharina von Wallsee zu Linz verheiratet. Für die Anweisung ihrer Heimsteuer waren ihre Cousins [[Rudolf I. von Wallsee|Rudolf (I.)]], [[Reinprecht II. von Wallsee|Reinprecht]] und [[Friedrich V. von Wallsee|Friedrich (V.) von Wallsee zu [[Enns]] zuständig.<ref name ="Tepperberg64">vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 64</ref>
Albero (VI.) von Puchheim wird 1374 genannt. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits mit Katharina von Wallsee zu Linz verheiratet. Für die Anweisung ihrer Heimsteuer waren ihre Cousins [[Rudolf I. von Wallsee|Rudolf (I.)]], [[Reinprecht II. von Wallsee|Reinprecht]] und [[Friedrich V. von Wallsee|Friedrich (V.) von Wallsee zu [[Enns]] zuständig.<ref name ="Tepperberg64"/> Durch seine zweite Ehe gelangte er den Besitz der Festen Gmünd (heute Teil der Gemeinde [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]]) und Rosenau (heute Teil der Gemeinde [[Zwettl-Niederösterreich|Zwettl]]), welche sein Sohn Wilhelm (I.) erbte. Dieser begründete den Familienzweig der Puchheimer zu Gmünd und Rosenau, der bereits im 15. Jahrhundert in "männlicher Linie" ausstarb.<ref>vgl. [[w:Christoph Tepperberg|Christoph Tepperberg]]: ''Die Herren von Puchheim im Mittelalter'', 1978, S. 61 und s. 64</ref> Im Unterschied zu seinem älteren Bruder Pilgrim und seinen jüngeren Brüdern Albrecht und Georg spielte er keine politische Rolle.<ref name ="Tepperberg64"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.827

Bearbeitungen

Navigationsmenü