6.057
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
{{Zitat|Ist von einem ehrsamen Handwerk der Steinmetzen und Maurer öffentlich freigesprochen worden [[Johann Evangelist Pansipp]], welcher seine 5 Lehrjahre bei seinem Vatern Laurenz Pansipp, Steinmetzmeister allhier, völlig ausgelernet. Hauptbürge war Michael Schlegl, Steinmetzmeister in Sommerein am Leithaberg, Nebenbürge Thomas Lichtenecker, Steinmetzmeister in Mannersdorf.|Kaisersteinbruch 7. Juni 1795}} | {{Zitat|Ist von einem ehrsamen Handwerk der Steinmetzen und Maurer öffentlich freigesprochen worden [[Johann Evangelist Pansipp]], welcher seine 5 Lehrjahre bei seinem Vatern Laurenz Pansipp, Steinmetzmeister allhier, völlig ausgelernet. Hauptbürge war Michael Schlegl, Steinmetzmeister in Sommerein am Leithaberg, Nebenbürge Thomas Lichtenecker, Steinmetzmeister in Mannersdorf.|Kaisersteinbruch 7. Juni 1795}} | ||
Bis 1801 war „'''Kaisersteinbruch'''“ die offizielle Bezeichnung, bis 1804 „'''Heiligenkreuzer Steinbruch'''“, danach (bis 1824 in dieser Schrift) „'''Steinbruch'''“. | Bis 1801 war „'''Kaisersteinbruch'''“ die offizielle Bezeichnung, bis 1804 „'''Heiligenkreuzer Steinbruch'''“, danach (bis 1824 in dieser Schrift) „'''Steinbruch'''“. | ||
{{Zitat|Hat Herr Laurenz Pansipp, Steinmetzmeister allhier, seinen Stiefsohn Franz Weinkopf bei öffentlicher Lade der Steinmetzen und Maurer freigesprochen, der hat 5 Lehrjahre bei seinem Herrn Stiefvater Laurenz Pansipp richtig und ehrlich erstreckt, dessen Eltern waren Augustin Weinkopf, Steinmetzmeister allhier, Mutter Anna, beide selig. Bürgen waren Franz Edelmann und Joseph Koch, beide Steinmetzgesellen allhier, erlegt seine Gebühr in die Lade mit 3 Gulden|Steinbruch 16. Juni 1816}} | {{Zitat|Hat Herr Laurenz Pansipp, Steinmetzmeister allhier, seinen Stiefsohn Franz Weinkopf bei öffentlicher Lade der Steinmetzen und Maurer freigesprochen, der hat 5 Lehrjahre bei seinem Herrn Stiefvater Laurenz Pansipp richtig und ehrlich erstreckt, dessen Eltern waren Augustin Weinkopf, Steinmetzmeister allhier, Mutter Anna, beide selig. Bürgen waren Franz Edelmann und Joseph Koch, beide Steinmetzgesellen allhier, erlegt seine Gebühr in die Lade mit 3 Gulden|Steinbruch 16. Juni 1816}} | ||
Zeile 31: | Zeile 29: | ||
Sohn Johann Evangelist (* Dez. 1778) heiratete im Jänner 1799 Theresia Kruckenfellnerin, Tochter von Steinmetzmeister Franz Kruckenfellner und Elisabeth, von [[Sommerein]]<ref> Helmuth Furch: ''Die Steinmetzfamilie Kru(c)kenfellner vom Leithaberg Sommerein-Kaisersteinbruch'', in: Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]] Nr. 51, September 1998, S. 22.</ref>Das war die erste Verbindung der Familie Kruckenfellner mit Kaisersteinbruch. | Sohn Johann Evangelist (* Dez. 1778) heiratete im Jänner 1799 Theresia Kruckenfellnerin, Tochter von Steinmetzmeister Franz Kruckenfellner und Elisabeth, von [[Sommerein]]<ref> Helmuth Furch: ''Die Steinmetzfamilie Kru(c)kenfellner vom Leithaberg Sommerein-Kaisersteinbruch'', in: Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]] Nr. 51, September 1998, S. 22.</ref>Das war die erste Verbindung der Familie Kruckenfellner mit Kaisersteinbruch. | ||
Laurenz Pansipp wurde im September 1800 selbst Witwer, Maria Anna starb. Im Februar 1801 ehelichte er | Laurenz Pansipp wurde im September 1800 selbst Witwer, Maria Anna starb. Im Februar 1801 ehelichte er Witwe Anna Maria Weinkopfin. Sie ließ ihn mit ihrem Haus neben dem Schütthaufen und Keller dazu im [[w:Grundbuch|Grundbuch]] eintragen<ref> Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51 Grundbuch 1801.</ref>Im November selbigen Jahres verstarb Anna Maria mit 45 Jahren an [[w:Auszehrung|Auszehrung]]. | ||
Erneut Witwer, ehelicht er mit 50 Jahren im März 1802 Euphrosina (Eva Rosina) Weinkopfin, Tochter von obigem Augustin Weinkopf, Steinmetzmeister aus seiner ersten Ehe mit Catharina | Erneut Witwer, ehelicht er mit 50 Jahren im März 1802 Euphrosina (Eva Rosina) Weinkopfin, Tochter von obigem Augustin Weinkopf, Steinmetzmeister aus seiner ersten Ehe mit Catharina, 24 Jahre. Trauzeuge war Michael Gehmacher, Steinmetzmeister und Richter allhier. Er hat sie neben sich im Grundbuch schreiben lassen.<ref> Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51 Grundbuch 1802.</ref> | ||
Seine dritte Ehefrau Eva Rosina starb im Februar 1820 Eva Rosina mit 42 Jahren an Auszehrung. | Seine dritte Ehefrau Eva Rosina starb im Februar 1820 Eva Rosina mit 42 Jahren an Auszehrung. | ||
Bearbeitungen